Wenn Kreuzberg sein einziges Kindertheater verliert
Veröffentlicht am 22.07.2025
Das Wichtigste auf einen Blick
- Das Fliegende Theater ist für viele Kinder ein regelmäßiger Kulturzugang in Kreuzberg-Neukölln
- Die bisherige Basisförderung der Berliner Senatsverwaltung sicherte kulturelle Teilhabe und Integration für über 11.000 Kinder pro Jahr
- Die Förderung wurde gekürzt – ein Problem nicht nur für das Theater, sondern für Kiez, Bezirk und ganz Berlin
Ein kultureller Kahlschlag mit Ansage
Am 16. Juli 2025 erreichte das Fliegende Theater eine Nachricht, die 45 Jahre Kulturgeschichte beenden könnte. Die Berliner Senatsverwaltung strich die zweijährige Basisförderung im Bereich Darstellende Künste komplett. Seit 2008 erhielt das Theater kontinuierlich diese Förderung– nun droht das abrupte Ende.
Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Über 11.000 Kinder besuchen jährlich das Theater. Das entspricht 16 Prozent der Gesamtreichweite aller geförderten Produktionsorte für junges Publikum in Berlin. Mit nur 67.000 Euro jährlicher Förderung erwirtschaftet das Ensemble zwei Drittel seines Budgets selbst – eine außergewöhnliche Leistung für ein Kindertheater.
Mehr als Theater: Ein sozialer Anker im Kiez
Das Fliegende Theater fungiert weit über seine künstlerische Rolle hinaus als kultureller Anker in einem der diversesten Viertel Berlins. Mitten in Kreuzkölln gelegen, erreicht es Familien aus bildungsfernen Kontexten, die sonst kaum Zugang zu professioneller Theaterkunst hätten. Die sozial verträglichen Eintrittspreise machen kulturelle Teilhabe für alle Schichten möglich.
Für Kinder bedeutet ein Theaterbesuch den ersten Kontakt mit darstellender Kunst. Diese frühe Begegnung prägt nachhaltig die kulturelle Bildung, fördert Sprachentwicklung und stärkt das Selbstvertrauen. Kitas und Grundschulen der Umgebung nutzen das Fliegende Theater als unverzichtbaren Bildungspartner.
Künstlerische Exzellenz mit gesellschaftlichem Auftrag
Das multimediale Figuren- und Objekttheater des Ensembles verbindet Livemusik, Projektionen und interaktives Mitspiel zu einer unverwechselbaren Handschrift. 28 Inszenierungen umfasst das kontinuierlich gepflegte Repertoire – ein beeindruckendes Spektrum für unterschiedliche Altersgruppen und Entwicklungsstufen.
Die künstlerische Qualität bestätigen acht IKARUS-Nominierungen und zwei Auszeichnungen. Das Goethe-Institut engagierte das Theater mehrfach für weltweite Gastauftritte. Diese Anerkennung unterstreicht die überregionale Strahlkraft einer Institution, die ihre Wurzeln fest im Kiez verankert hat.
Besonders hervorzuheben sind die langjährigen Bildungspartnerschaften mit lokalen Einrichtungen. Theaterpädagogische Angebote und Kooperationen mit Kitas und Schulen schaffen nachhaltige Bildungschancen dort, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Die Folgen einer Schließung
Ohne das Fliegende Theater entstünde eine kulturelle Wüste in einem der interkulturellsten Viertel Berlins. Kein anderes Theater bietet regelmäßige Programme speziell für Kinder in Kreuzberg-Neukölln an.
Der Verlust träfe besonders hart die Schwächsten: Kinder aus prekären Verhältnissen, für die das Theater oft der einzige Zugang zu professioneller Kunst darstellt. Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Teilhabe – Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft – würden einen empfindlichen Rückschlag erleiden.
Auch die Theaterszene insgesamt verlöre einen wichtigen Baustein. Das Fliegende Theater stellt seine Räume regelmäßig anderen Musik- und Theatergruppen als Proben- und Aufführungsort zur Verfügung.
Politische Dimension: Kinderrechte sind Menschenrechte
Wir möchten mit Nachdruck erinnern: Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention garantiert jedem Kind das Recht auf kulturelle und künstlerische Betätigung. Deutschland hat sich völkerrechtlich verpflichtet, dieses Recht zu gewährleisten.
Politiker aller Ebenen – von Bezirksverordneten über Abgeordnete bis hin zu Senatsmitgliedern – tragen Verantwortung für die kulturelle Infrastruktur ihrer Stadt. Eltern, Großeltern und alle Kulturinteressierten sollten ihre gewählten Vertreter an diese Verantwortung erinnern.
Ein Aufruf zum Handeln
Das Fliegende Theater steht beispielhaft für das, was Kultur in einer Gesellschaft leisten kann: Integration fördern, Bildung vermitteln, Gemeinschaft stiften. Mit vergleichsweise geringen 67.000 Euro jährlich lässt sich dieses wertvolle Gut erhalten.
Die Zeit drängt. Politiker, Eltern, Kulturschaffende und alle, denen die Zukunft der nächsten Generation am Herzen liegt, müssen jetzt handeln. Das Fliegende Theater braucht eine Stimme – viele Stimmen. Nur gemeinsam lässt sich verhindern, dass Kreuzberg und Neukölln ihr kulturelles Herz verlieren.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Bleiben Sie über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und exklusive Angebote informiert.