Statement: Krokodil Theater

Veröffentlicht am 23.07.2025  //   In

Liebe Menschen, sehr geehrte Damen und Herren !

mit großer Bestürzung haben wir heute von den Plänen erfahren, die Förderung für die Spielstätte

des „Fliegenden Theaters“ zu streichen.

Als Kollegin in NRW, die schon mit den Kollegen des „Fliegenden Theaters“ zusammen arbeiten durfte und deren hochkarätige Arbeit bei Gastspielen im In- und Ausland erleben durfte, kann ich nur alle EntscheidungsträgerInnen innständigste darum bitten, sich ein Bild vor Ort zu machen !! Bitte, gehen Sie hin, schauen Sie sich an für welches Klientel dort gespielt wird und wie die Kinder dieses Kulturangebot aufnehmen !!!
Der große Fehler während Corona, Kultur als "nicht systemrelevant" ein zu stufen, darf hier in gar keinem Fall fortgeführt werden. Die Schäden, die diese Zeit in der sozialen und emotionalen Entwicklung der Kinder hinterlassen hat sind so deutlich und gravierend, dass dringend erkannt werden muss, dass kulturelle Angebote im Live-Format jetzt so dringend notwendig sind wie noch zu keiner anderen Zeit !!!!
Geben Sie den Kindern die Chance durch einen Raum der Fantasie und Poesie eigene Stärke und Mut, Entdeckerfreude, Lebenswillen und -ja auch Demokratieverständnis zu entwickeln !!!

In Zeiten der äusseren Anspannungen, Verunsicherungen und bedrohlichen Zukunftsszenarien dürfen wir
es uns nicht erlauben, den Kindern jegliche Perspektiven zu rauben und sie mit all diesen Anforderungen allein zu lassen. Die Kinder von heute sind die Wähler von Morgen, an Bildung darf nicht gespart werden !!
Vielleicht ist ihnen nicht bewusst, dass nur ein qualitativ hochwertiges Angebot ein Gegengewicht zu den Verrohungen durch Konsumangebote bieten kann. Es geht nicht um Bespaßung oder eine kleine Aufwertung der Freizeitangebote, es geht darum, in einem geschützten Raum Erfahrungen machen zu können, die nur das Theater bieten kann: Welt- und Lebensentwürfe neu zu denken, Rollenbilder zu hinterfragen und lustvoll eigene Ideen zu entwickeln. Seien sie froh und dankbar, dass Sie Künstlerinnen vor Ort haben, die diese Aufgabe in so exzellenter und bewährter Weise erfüllen, bedrohen Sie diese Arbeit nicht in ihrer Existenz !!!!

mit freundlichen Grüßen
Hendrikje Winter

Über das Krokodil Theater

Das Krokodil Theater wurde 1987 von Hendrikje Winter und Max Schaetzke gegründet – zwei Figurenkünstler:innen, die an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart studierten. Seitdem gestalten sie als freies Tourneetheater lebhafte Inszenierungen, in denen „alles gespielt wird, was sich bewegen und animieren lässt“. Dabei verbinden sie Fantasiefiguren mit Musik, Schauspiel und bildender Kunst.

Mehr über das Krokodil Theater erfahren

Jede Stimme zählt! Jetzt handeln – bevor der Vorhang für immer fällt!

Der Berliner Kultursenat hat uns die Basisförderung gestrichen – eine Entscheidung, die unsere Spielstätte und unser Ensemble existenziell bedroht. Wir brauchen Ihre Stimme, um das zu ändern!

JEDE STIMME ZÄHLT!

Schreiben Sie uns, was das Fliegende Theater für Sie bedeutet – als Zeichen dafür, warum Berlin uns nicht verlieren darf.

Wir veröffentlichen Texte, Bilder, Videos und mehr auf unserer Website und in sozialen Medien – so können wir Politik und Öffentlichkeit erreichen.

ZUSENDUNGEN BITTE AN:

Peggy Anders
Öffentlichkeitsarbeit/Ticketing
mail@fliegendes-theater.de 

Fliegendes Theater
Urbanstraße 100
10967 Berlin

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mehr zum Thema

Statement: Renate Lauzemis (Stockhausen-Stiftung)

Sehr geehrte Damen und Herren,

selten habe ich ein Kindertheater erlebt, dass sich so individuell auf die einzelnen Kinder-Altersgruppen einstellt und jeweilige Entwicklungsstufen so genau trifft. Das pädagogische Konzept dieses Theaterteams, die Puppen, das Bühnenbild, sind so phantasievoll und animieren die Kinder zum Mitmachen, Mitlachen und Mitdenken. Selbst kleinste Kinder werden angesprochen und die größeren finden Themen, die Umweltprobleme behandeln, schwierige Sachverhalte kreativ und interessant vermitteln, um die Kinder zu kritischem Denken anzuregen. Nach der Vorstellung dürfen die Kinder sich die Bühne anschauen, mit den Schauspielerinnen und Schauspielern in Kontakt treten, Fragen stellen und herausfinden wie Dinge/ Teile des Bühnenbildes funktionieren.

Es gibt viele Lernimpulse und auch die Vermittlung durch Sprache hat für die Kinder eine große Bedeutung. Der Norden Neuköllns ist ein Problembezirk. Hier brauchen die Kinder besondere Angebote, um sie zu motivieren etwas zu lernen. In vielen Familien bekommen die Kinder zu wenig Lernangebote. Dieses Theater ist hier genau richtig. Es ist eine große Bereicherung für Kinder, auch über Kreuzberg/ Neukölln hinaus. Ich war so froh, dieses Theater gefunden zu haben. Theater ist ein wichtiges Element für die Entwicklung von Kindern und für deren Bildung!! Deshalb nutzen viele Kindereinrichtungen und Schulen dieses Theater am Vormittag.

Die gesamte Organisation ist so unkompliziert und die Atmosphäre, auch unter den erwachsenen Besuchern/ Besucherinnen ist angenehm und kommunikativ.

Seit Jahren erleben wir, dass an der Bildung gespart wird. Viele Kitas und die Schulen entsprechen nicht den Bildungsansprüchen, denn es fehlt qualifiziertes Personal. Es fällt zu viel Unterricht aus und die Kitas sind häufig personell unterbesetzt. Jetzt sind die Kindertheater und die Kultur dran. Auch das Puppenmuseum in Neukölln sollte geschlossen werden und ist weiterhin bedroht. Wie können Politiker/ Politikerinnen diese Einsparungen verantworten? Bei den Kindern zu sparen bedeutet, eine gute Entwicklung für eine demokratischen Gesellschaft zu behindern. Das können wir nicht verantworten.

Ich erwarte, dass diese Einsparungen zurück genommen werden, denn Politiker/ Politikerinnen müssen alles tun, um eine gute Bildung für unsere Kinder zu gewährleisten.

Mit freundlichen Grüßen

Renate Lauzemis
23.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Prof. Dr. Andrea Scott

Sehr geehrte Vertreter*innen des Berliner Kultursenats,

mit großem Bedauern habe ich erfahren, dass das Fliegende Theater keine Basisförderung mehr erhalten soll. Wie Sie wissen, ist diese Förderung für das Fortbestehen dieser wichtigen kulturellen Einrichtung im Bereich des Kindertheaters in unseren Kiezen von existenzieller Bedeutung.

Ich bin 2022 mit meiner Familie als Fachkraft nach Deutschland gezogen. Meine Tochter war damals vier Jahre alt. Das Kindertheater war für uns ein zentraler Bestandteil unseres Integrationsprozesses. Ich wollte, dass meine Tochter der deutschen Sprache auf zauberhafte Weise begegnet, damit sie unsere große familiäre Transition spielerisch und positiv erlebt. Als ordentliche Professorin aus den USA mit Forschungsschwerpunkt auf Zugehörigkeit und Partizipation in Bildungsprozessen war mir dies ein besonderes Anliegen.

Berlin war für mich als neue Heimat deshalb so attraktiv, weil es Bildung und Kultur besonders stark fördert. Diese beiden Säulen machen Berlin einzigartig, insbesondere auch durch die starke Theaterpädagogik in Kitas und Schulen sowie durch das künstlerisch anspruchsvolle Kindertheater. Wenn ich von Berlin erzähle, sei es in internationalen Fachkreisen oder im Gespräch mit anderen nicht-deutschsprachigen Zugewanderten, dann ist dies stets das Erste, was ich mit Hoffnung und Bewunderung erwähne.

In unserem ersten Jahr in Deutschland haben wir als Familie mindestens 20 Kindertheateraufführungen besucht. Während unserer Zeit in einer Untermiete in Kreuzberg waren wir häufig im Fliegenden Theater: Josa und die Zauberfiedel, Isabels Engel, Der magische Adventskalender und Eine Reise in die Urzeit gehören zu den Stücken, die uns besonders in Erinnerung geblieben sind.

Wir haben viele verschiedene Bühnen besucht – von der Komischen Oper bis zur Schaubude, vom ATZE Musiktheater bis zum Theater JARO. Das Fliegende Theater aber zeichnet sich durch eine besondere Ernsthaftigkeit im künstlerischen Umgang mit kleinen, aber bedeutungsvollen Produktionen aus. Trotz seiner Größe beeindruckt es durch liebevoll gestaltete Bühnenbilder, eine herausragende schauspielerische Leitung, einen originellen Umgang mit Objekten (z. B. Puppen) sowie durch ein inhaltlich anspruchsvolles und pädagogisch wertvolles Konzept, das Kindern großes Vertrauen entgegenbringt – insbesondere im Umgang mit Themen wie sozialer Verantwortung und Zivilcourage.

Ich erlebe das Fliegende Theater als einen Ort der Begegnung, des Willkommens und der ernsthaften künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen. Solche Orte sind heute wichtiger denn je.

Berlin hat sich in den letzten 22 Jahren stark verändert – ich kenne die Stadt seitdem gut. Was für mich jedoch immer im Zentrum stand, ist das klare Bekenntnis zur sozialen Demokratie, zu einer gelebten Bildungslandschaft und zu einer starken, öffentlich geförderten Kulturszene. Diese Werte machen Berlin auch international attraktiv – für viele Familien, meine eingeschlossen.

Ich bitte Sie eindringlich, die Entscheidung zur Streichung der Basisförderung für das Fliegende Theater zu überdenken. Setzen Sie ein Zeichen für die Zukunft – für Bildung, Teilhabe, kulturelle Vielfalt und für das, was Berlin wirklich besonders macht.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Andrea Scott
20.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Johanna Oestereich

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebes Team des Fliegenden Theater,

ich möchte hiermit betonen, wie wichtig das Fliegende Theater für Kreuzberg, Neukölln und die Umgebung sowie für alle Berliner Kinder und Familien ist. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt dieser Stadt, ist dabei erschwinglich für Familien (das sind mittlerweile leider viele Orte in Berlin nicht mehr) und vielseitig aufgestellt und begeistert immer wieder mit einem hochwertigen Programm.
Uns liegt dieser kleine besondere Ort sehr am Herzen - wir besuchen ihn immer wieder gerne und freuen uns über das vielfältige Programm, welche hier angeboten wird.
Als fest lokal verankerter Ort schätzen wir die Atmosphäre, das Programm, die Mitarbeitenden und alles rundherum sehr.

Ich möchte mit diesem Schreiben ausdrücklich hervorheben, wie wichtig mir bzw. uns dieser Ort ist und dass eine Förderung für wertvolle Orte wie diesen unerlässlich ist.
Ich hoffe darauf, dass das Fliegende Theater auch in Zukunft bestehen kann und diese Stadt weiterhin bereichert.

Mit freundlichen Grüßen
Johanna Oestereich
24.07.2025/von Fliegendestheater
Mehr laden