Statement: Kita Lucy-Lameck-Straße

Veröffentlicht am 21.07.2025  //   In

An den Berliner Kultursenat, an die kulturpolitisch Verantwortlichen und an die interessierte Öffentlichkeit

mit großer Bestürzung haben wir als Kita Lucy-Lameck-Straße die Nachricht erhalten, dass das Fliegende Theater keine weitere Basisförderung durch den Berliner Kultursenat erhalten soll. Als langjähriger Kooperationspartner möchten wir unsere tiefe Verbundenheit mit diesem Theater ausdrücken und gleichzeitig unsere Sorge um den Fortbestand einer bedeutenden kulturellen Institution in unserer unmittelbaren Nachbarschaft teilen.

Unsere Kita ist seit vielen Jahren Teil des TUKI-Programms (Theater und Kita), im Rahmen dessen eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Fliegenden Theater entstanden ist. Dieses kleine, aber äußerst engagierte Theater bietet unseren Kindern regelmäßig die Möglichkeit, Kunst und Kultur hautnah zu erleben – oftmals ist es der erste Berührungspunkt mit der Welt des Theaters. Hier wird kulturelle Bildung nicht nur theoretisch vermittelt, sondern sinnlich erfahrbar gemacht.

Gerade im frühkindlichen Alter ist der Zugang zu künstlerischen Erfahrungen von unschätzbarem Wert: Theater regt die Fantasie an, stärkt soziale Kompetenzen, eröffnet neue Perspektiven und fördert die Sprachentwicklung. Für viele unserer Kinder – insbesondere aus Familien mit begrenztem Zugang zu kulturellen Angeboten – ist das Fliegende Theater ein einzigartiger Erfahrungsraum, der weit über den Kita-Alltag hinauswirkt.

Dass ausgerechnet eine Einrichtung, die sich mit ihrer Arbeit konsequent für kulturelle Teilhabe von Kindern einsetzt, nun von der öffentlichen Förderung ausgeschlossen werden soll, ist für uns nicht nachvollziehbar. In Zeiten, in denen kulturelle Bildung und soziale Integration mehr denn je an Bedeutung gewinnen, sendet dieser Schritt ein fatales Signal.

Wir fordern den Berliner Kultursenat auf, die Entscheidung zur Streichung der Förderung des Fliegenden Theaters zu überdenken. Theater wie dieses tragen maßgeblich zur kulturellen Vielfalt und Bildungsgerechtigkeit in unserer Stadt bei – sie sind keine entbehrlichen „Extras“, sondern elementarer Bestandteil eines chancengerechten Bildungssystems.

Als Kita werden wir das Fliegende Theater weiterhin besuchen, es in unserer Elternschaft bewerben und öffentlich für seinen Erhalt eintreten. Unser Ziel ist es, dass auch zukünftige Generationen von Kita-Kindern die Magie dieses besonderen Ortes erleben dürfen.

Wir stehen solidarisch an der Seite des Fliegenden Theaters und setzen uns mit Nachdruck für dessen Erhalt und weitere Förderung ein.

Mit freundlichen Grüßen
Das Team und die Kitaleitung der Kita Lucy-Lameck-Straße

Über die Kita Lucy-Lameck-Straße

Die Kita Lucy‑Lameck‑Straße liegt direkt an der Grenze zwischen Neukölln und Kreuzberg, angrenzend an den lebendigen Volkspark Hasenheide. Sie bietet Platz für bis zu 216 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt, mit offenen Gartenflächen und Funktionsräumen für Bewegung, Kreativität und Rückzug

Mehr über die Kita Lucy-Lameck-Straße erfahren

Jede Stimme zählt! Jetzt handeln – bevor der Vorhang für immer fällt!

Der Berliner Kultursenat hat uns die Basisförderung gestrichen – eine Entscheidung, die unsere Spielstätte und unser Ensemble existenziell bedroht. Wir brauchen Ihre Stimme, um das zu ändern!

JEDE STIMME ZÄHLT!

Schreiben Sie uns, was das Fliegende Theater für Sie bedeutet – als Zeichen dafür, warum Berlin uns nicht verlieren darf.

Wir veröffentlichen Texte, Bilder, Videos und mehr auf unserer Website und in sozialen Medien – so können wir Politik und Öffentlichkeit erreichen.

ZUSENDUNGEN BITTE AN:

Peggy Anders
Öffentlichkeitsarbeit/Ticketing
mail@fliegendes-theater.de 

Fliegendes Theater
Urbanstraße 100
10967 Berlin

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mehr zum Thema

Statement: Elisa Limberg und Sefak Velioglu

An die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Das Fliegende Theater ist ein wichtiger kultureller Anlaufpunkt und ein fester Bestandteil unseres Stadtteils. Mit seinem vielfältigen Programm für Kinder fördert es den kulturellen Austausch und trägt maßgeblich zur Lebensqualität in Kreuzberg und Neukölln bei. Das Theater ist nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern auch ein Ort der Begegnung, der Bildung und der Inspiration. Mein 5jähriger Sohn besucht das Theater bereits über 2 Jahre regelmäßig mit uns als Eltern, seinen Freund*innen und seiner Kita-Gruppe. Als freischaffende Künstler*innen im Bereich der Darstellenden Künste ist es uns als Eltern sehr wichtig, dass unser Kind ein solches Angebot in unmittelbarer Umgebung wahrnehmen kann und Theater als Bestandteil seines Lebensumfelds begreift.

Leider sehen wir uns derzeit mit der Bedrohung konfrontiert, dass das Fliegende Theater geschlossen werden könnte, da es keine Förderung mehr geben soll. Die Einstellung der "Basisförderung im Bereich Darstellende Künste/Tanz" , die es dem Theater seit 2008 ermöglicht hat, sein wertvolles Programm an die Kinder heranzutragen, stellt eine ernsthafte Gefahr für den Fortbestand des Theaters dar.

Eine Schließung des Fliegenden Theaters hätte gravierende negative Auswirkungen auf unseren Bezirk: • Unsere Kinder würden ein wichtiges kulturelles Angebot verlieren, das zur Lebensqualität und zur Vielfalt des Stadtteils beiträgt. • Verlust eines wichtigen Treffpunkts: Das Theater ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam kulturelle Erlebnisse teilen können. Dieser Verlust an sozialem Raum wäre ein schwerer Schlag für die Gemeinschaft. • Schädigung des Images des Stadtteils: Eine Schließung des Theaters würde das Image von Kreuzberg und Neukölln als lebenswerten und kulturell aktiven Stadtteil nachhaltig schädigen.

Wir fordern daher alle Verantwortlichen auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um das Fliegende Theater zu erhalten. Wir appellieren an die Politik, die notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen und gemeinsam mit den Verantwortlichen des Theaters nach tragfähigen Lösungen zu suchen. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger von Kreuzberg und Neukölln sich für den Erhalt des Theaters einzusetzen und ihre Stimme für die Kultur zu erheben.

Das Fliegende Theater darf nicht zu einer weiteren Verlustanzeige auf der Liste der kulturellen Einrichtungen werden, die dem Druck der Zeit oder wirtschaftlichen Interessen weichen müssen. Wir stehen für den Erhalt des Theaters und werden uns weiterhin aktiv für dessen Fortbestand einsetzen.

Mit freundlichen Grüßen,
Elisa Limberg - Bühnen- und Kostümbildnerin und Sefak Velioglu - Fotograf und Musiker
21.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Marita Schmidt-Heinrichs

Statement zum Aus für die Förderung des Fliegenden Theaters:

Liebe Verantwortliche,

ich bin Lehrerin an der Nahariyaschule ganz im Süden von Berlin und besuche schon seit mehr als 10 Jahren regelmäßig mit meinen ersten und zweiten Klassen das Fliegende Theater. Besonders für diese Altersgruppe ist das Fliegende Theater ein idealer Ort. Alle Kinder waren immer sehr begeistert von den Stücken.

Ich habe mehrmals den "kleinen König Dezember" und den "Magischen Adventskalender" angeschaut. Das Theater ist einzigartig in Berlin. Es ist gemütlich und man fühlt sich gleich wohl dort. Das Zusammenspiel von "echten" Menschen und "Stabfiguren" ist faszinierend und die Kinder schauen gebannt zu. Auch die vielen kleinen Effekte (eine Schublade öffnet sich wie von Geisterhand, ein Kaffeekannendeckel fliegt in die Luft) führen bei den Kindern zu erstaunten Gesichtern und vielen herzlichen Lachern.

Toll ist auch, dass man nachher im Eingangsraum den echten Schauspielern noch begegnet. Die Mitarbeiter sind immer alle freundlich und geduldig. Die Buchung und Bezahlung war immer unkompliziert.

Ich hatte mir schon fest vorgenommen, wieder zur Weihnachtszeit mit meiner Klasse ins Fliegende Theater zu gehen. Es wäre ein großer Verlust für die Kulturlandschaft in Berlin, wenn dieses einmalige Theater mangels Förderung schließen müsste.

Herzliche Grüße
M. Schmidt-Heinrichs
19.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Kita Lucy-Lameck-Straße

An den Berliner Kultursenat, an die kulturpolitisch Verantwortlichen und an die interessierte Öffentlichkeit

mit großer Bestürzung haben wir als Kita Lucy-Lameck-Straße die Nachricht erhalten, dass das Fliegende Theater keine weitere Basisförderung durch den Berliner Kultursenat erhalten soll. Als langjähriger Kooperationspartner möchten wir unsere tiefe Verbundenheit mit diesem Theater ausdrücken und gleichzeitig unsere Sorge um den Fortbestand einer bedeutenden kulturellen Institution in unserer unmittelbaren Nachbarschaft teilen.

Unsere Kita ist seit vielen Jahren Teil des TUKI-Programms (Theater und Kita), im Rahmen dessen eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Fliegenden Theater entstanden ist. Dieses kleine, aber äußerst engagierte Theater bietet unseren Kindern regelmäßig die Möglichkeit, Kunst und Kultur hautnah zu erleben – oftmals ist es der erste Berührungspunkt mit der Welt des Theaters. Hier wird kulturelle Bildung nicht nur theoretisch vermittelt, sondern sinnlich erfahrbar gemacht.

Gerade im frühkindlichen Alter ist der Zugang zu künstlerischen Erfahrungen von unschätzbarem Wert: Theater regt die Fantasie an, stärkt soziale Kompetenzen, eröffnet neue Perspektiven und fördert die Sprachentwicklung. Für viele unserer Kinder – insbesondere aus Familien mit begrenztem Zugang zu kulturellen Angeboten – ist das Fliegende Theater ein einzigartiger Erfahrungsraum, der weit über den Kita-Alltag hinauswirkt.

Dass ausgerechnet eine Einrichtung, die sich mit ihrer Arbeit konsequent für kulturelle Teilhabe von Kindern einsetzt, nun von der öffentlichen Förderung ausgeschlossen werden soll, ist für uns nicht nachvollziehbar. In Zeiten, in denen kulturelle Bildung und soziale Integration mehr denn je an Bedeutung gewinnen, sendet dieser Schritt ein fatales Signal.

Wir fordern den Berliner Kultursenat auf, die Entscheidung zur Streichung der Förderung des Fliegenden Theaters zu überdenken. Theater wie dieses tragen maßgeblich zur kulturellen Vielfalt und Bildungsgerechtigkeit in unserer Stadt bei – sie sind keine entbehrlichen „Extras“, sondern elementarer Bestandteil eines chancengerechten Bildungssystems.

Als Kita werden wir das Fliegende Theater weiterhin besuchen, es in unserer Elternschaft bewerben und öffentlich für seinen Erhalt eintreten. Unser Ziel ist es, dass auch zukünftige Generationen von Kita-Kindern die Magie dieses besonderen Ortes erleben dürfen.

Wir stehen solidarisch an der Seite des Fliegenden Theaters und setzen uns mit Nachdruck für dessen Erhalt und weitere Förderung ein.

Mit freundlichen Grüßen
Das Team und die Kitaleitung der Kita Lucy-Lameck-Straße
21.07.2025/von Fliegendestheater
Mehr laden