Statement: Bettina Theißen

Veröffentlicht am 28.07.2025  //   In

Guten Tag!

Bitte machen Sie die Einstellung der Spielstättenförderung für das Fliegende Theater rückgängig.

Meine Bitte beruht nicht nur auf meinem persönlichen Geschmack, sondern auf der Kenntnis der Theaterkultur für Kinder.

Ich habe selber einige Zeit beim Theater „Rote Grütze, Berlin" gespielt und war 20 Jahre it „Lollipop - Theater für Kinder", gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur, in Berlin und im deutschsprachigen Raum unterwegs.

Kulturelle Erlebnisse gehören zu einem Kinderleben!

Das Fliegende Theater ist einzigartig in seiner Bildsprache und verbindet in seinen Ausdrucksmitteln Tradition mit Innovation.

In dem Sie das Fliegende Theater unterstützen, unterstützen Sie viel mehr als ein Theater, in dem Kinder altersgerecht glänzend unterhalten werden. Sie unterstützen Werte, die für unsere soziales Zusammenleben unverzichtbar sind: Empathie, Mittdenken, Entdeckerfreude und eigenes kreatives Handeln.

In meinen Seminaren für Erzieher*innen bekomme ich immer wieder die Bestätigung, wie bedeutend diese Theaterbesuche für die pädagogische Arbeit sind.

Bitte überdenken Sie Ihre Entscheidung und ermöglichen Sie - auch unter momentan schwierigen Umständen - den Kindern weiterhin den wertvollen Besuch des Fliegenden Theaters.

Mit freundlichen Grüße

Bettina Theißen

Über Bettina Theißen

Bettina Theißen ist Schauspielerin, Trainerin und Seminarleiterin mit Sitz in Berlin. Sie verbindet ihre Schauspielkompetenz mit didaktischem Know-how – etwa durch ihre Rolle als Lehrbeauftragte an der TU Berlin im Bereich Weiterbildungsmanagement – und gestaltet vergnügliche, effektive Trainings sowie unkonventionelle Bühnenaktionen. Besonders wichtig ist ihr dabei das Prinzip: „Lernen durch Lachen.“

Mehr über Bettina Theißen erfahren

Jede Stimme zählt! Jetzt handeln – bevor der Vorhang für immer fällt!

Der Berliner Kultursenat hat uns die Basisförderung gestrichen – eine Entscheidung, die unsere Spielstätte und unser Ensemble existenziell bedroht. Wir brauchen Ihre Stimme, um das zu ändern!

JEDE STIMME ZÄHLT!

Schreiben Sie uns, was das Fliegende Theater für Sie bedeutet – als Zeichen dafür, warum Berlin uns nicht verlieren darf.

Wir veröffentlichen Texte, Bilder, Videos und mehr auf unserer Website und in sozialen Medien – so können wir Politik und Öffentlichkeit erreichen.

ZUSENDUNGEN BITTE AN:

Peggy Anders
Öffentlichkeitsarbeit/Ticketing
mail@fliegendes-theater.de 

Fliegendes Theater
Urbanstraße 100
10967 Berlin

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mehr zum Thema

Statement: Mechthild Schellmann

Zukunft --- Jaaa!

Liebes Team!
Ich kann's nicht fassen! Was gibt's für unüberlegte Beschlüsse unserer "Stadtleiter"!
Meine Geschichte mit dem Fliegenden Theater, mein meist besuchtetes.
Mit meinen 3 Kindern bin ich in den 80iger Jahren 4-5 x pro Jahr in dieses Theater gegangen. Dann haben deren Erzieherinnen jedes neue Stück besucht.
Als Lehrerin in der Grundschule hat es mich oft in dieses kreative, pädagogisch wertvolle Theater gezogen. Auch natürlich ins Grips. ( Es erhält dicke Zuwendung!)
Einen meiner Geburtstage habe ich nach Absprache mit Herrn Schmidt in seinem Theater gefeiert. Unvergesslich für alle.
Und nun sind meine 6 Enkelkinder endlich so weit, dass sie zu meiner eigenen u deren Freude mit mir die Vorstellungen besuchen. Nebst deren Freunden plus Eltern.
Also, aus meiner Sicht lohnt es sich, diese Instituion kontinuierlich zu unterstützen.
Ich wäre äußerst dankbar.
Kopf hoch, lieber Herr Schmidt.
Mechthild Schellmann.
05.08.2025/von Fliegendestheater

Statement: Kita Lucy-Lameck-Straße

An den Berliner Kultursenat, an die kulturpolitisch Verantwortlichen und an die interessierte Öffentlichkeit

mit großer Bestürzung haben wir als Kita Lucy-Lameck-Straße die Nachricht erhalten, dass das Fliegende Theater keine weitere Basisförderung durch den Berliner Kultursenat erhalten soll. Als langjähriger Kooperationspartner möchten wir unsere tiefe Verbundenheit mit diesem Theater ausdrücken und gleichzeitig unsere Sorge um den Fortbestand einer bedeutenden kulturellen Institution in unserer unmittelbaren Nachbarschaft teilen.

Unsere Kita ist seit vielen Jahren Teil des TUKI-Programms (Theater und Kita), im Rahmen dessen eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Fliegenden Theater entstanden ist. Dieses kleine, aber äußerst engagierte Theater bietet unseren Kindern regelmäßig die Möglichkeit, Kunst und Kultur hautnah zu erleben – oftmals ist es der erste Berührungspunkt mit der Welt des Theaters. Hier wird kulturelle Bildung nicht nur theoretisch vermittelt, sondern sinnlich erfahrbar gemacht.

Gerade im frühkindlichen Alter ist der Zugang zu künstlerischen Erfahrungen von unschätzbarem Wert: Theater regt die Fantasie an, stärkt soziale Kompetenzen, eröffnet neue Perspektiven und fördert die Sprachentwicklung. Für viele unserer Kinder – insbesondere aus Familien mit begrenztem Zugang zu kulturellen Angeboten – ist das Fliegende Theater ein einzigartiger Erfahrungsraum, der weit über den Kita-Alltag hinauswirkt.

Dass ausgerechnet eine Einrichtung, die sich mit ihrer Arbeit konsequent für kulturelle Teilhabe von Kindern einsetzt, nun von der öffentlichen Förderung ausgeschlossen werden soll, ist für uns nicht nachvollziehbar. In Zeiten, in denen kulturelle Bildung und soziale Integration mehr denn je an Bedeutung gewinnen, sendet dieser Schritt ein fatales Signal.

Wir fordern den Berliner Kultursenat auf, die Entscheidung zur Streichung der Förderung des Fliegenden Theaters zu überdenken. Theater wie dieses tragen maßgeblich zur kulturellen Vielfalt und Bildungsgerechtigkeit in unserer Stadt bei – sie sind keine entbehrlichen „Extras“, sondern elementarer Bestandteil eines chancengerechten Bildungssystems.

Als Kita werden wir das Fliegende Theater weiterhin besuchen, es in unserer Elternschaft bewerben und öffentlich für seinen Erhalt eintreten. Unser Ziel ist es, dass auch zukünftige Generationen von Kita-Kindern die Magie dieses besonderen Ortes erleben dürfen.

Wir stehen solidarisch an der Seite des Fliegenden Theaters und setzen uns mit Nachdruck für dessen Erhalt und weitere Förderung ein.

Mit freundlichen Grüßen
Das Team und die Kitaleitung der Kita Lucy-Lameck-Straße
21.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Verena Messing

Liebes Meschen vom Fliegenden Theater, Peggi und Rudolf und alle anderen natürlich,

das ist ja schrecklich, wie mit Kultur in Berlin gerade umgegangen wird. Wir kennen euch jetzt schon seit über 20 Jahren und ihr seit eine so wichtige Kulturstädte in Berlin, die nicht mehr wegzudenken ist. Die Kinder und ErzieherInnen lieben eure Aufführungen, die so liebevoll gestaltet sind und über die wir wir uns so freuen oder auch zum Nachdenken anregen.
Es kann nicht sein, das ihr nicht weitermachen könnt.
Wenn wir von Seiten der Kitas in Berlin etwas auf die Beine stellen können, tun wir das gerne.
Ihr seit mit eurem Theater auch für Sprachbildung in Berlin wichtig.
Im Moment ist Urlaubszeit. Schreibt uns wenn wir noch etwas tun können. ( Briefe an Verantwortliche schreibe ich nocht)

Alle Kraft, das ihr das übersteht
Verena ( vom Affentanz)

Ohne euch geht es einfach nicht

es würde eine riesen Lücke in der Kreuzberger Kulturlandschaft reissen.
04.08.2025/von Fliegendestheater
Mehr laden