Das Wichtigste auf einen Blick
- Der Berliner Senat streicht unsere Förderung – ab 2026 droht die Schließung des Theaters.
- Über 11.000 Kinder jährlich verlieren einen Ort für kulturelle Teilhabe und Theatererlebnisse.
- Die Entscheidung fiel ohne Begründung – wir fordern öffentliche Debatte und politische Verantwortung.
Die Pressemitteilung der Senatsverwaltung vom 15. Juli 2025
Direktlink zur Pressemitteilung: https://www.berlin.de/sen/kultgz/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1580591.php
Wir stehen nicht auf dieser Liste. Und das ist ein Problem.
Am 15. Juli 2025 veröffentlichte die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ihre Pressemitteilung zur zweijährigen Basisförderung im Bereich Darstellende Künste/Tanz. 114 Anträge wurden geprüft, Empfehlungen ausgesprochen – eine Liste wurde veröffentlicht.
Wir stehen nicht auf dieser Liste.
Und das bedeutet: Ab 2026 erhalten wir keine institutionelle Förderung mehr.
Für ein Theater wie unseres ist das ein existenzieller Einschnitt. Seit 2008 waren wir durchgehend Teil dieses Förderprogramms. Die Entscheidung, uns nun nicht mehr zu berücksichtigen, stellt nicht nur unsere Arbeit, sondern unsere gesamte Zukunft infrage.
Dabei ist das Fliegende Theater kein Start-up, das sich neu beweisen muss. Wir sind seit 45 Jahren eine feste Größe in Berlin-Kreuzberg – ein Ort für Figurentheater, multimediale Inszenierungen und kulturelle Bildung. Über 11.000 Kinder besuchen uns jedes Jahr, begleitet von Kitas, Schulen und Familien. Viele kommen immer wieder. Viele kommen zum ersten Mal überhaupt mit Theater in Berührung.
Wir sagen das nicht aus Trotz.
Wir sagen das, weil es einen Unterschied macht, ob ein solcher Ort verschwindet.
Denn mit der gestrichenen Förderung verliert Berlin nicht nur ein Theater – es verliert:
- Einen Spielort mit eigener Bühne, offen für Gastspiele, Experimente und Begegnung.
- Einen Raum, der Geschichten erzählt, die stärken, trösten und ermutigen.
- Einen kulturellen Ankerpunkt in einem der lebendigsten, aber auch herausgeforderten Viertel dieser Stadt.
Die Juryentscheidung ist gefallen. Sie ist formal korrekt.
Aber ist sie auch richtig?
Wir fragen uns – und laden alle ein, mit uns zu fragen:
Wie wird kulturelle Bildung für Kinder künftig gesichert?
Welche Rolle spielt Beständigkeit in der Förderlogik?
Und was sagt es über eine Stadt aus, wenn ein Theater mit nachgewiesener Wirkung und wachsendem Publikum ohne Begründung herausfällt?
Diese Fragen betreffen nicht nur uns.
Sie betreffen alle, die an eine vielfältige, kinderfreundliche und gerechte Kulturlandschaft glauben.
Wir bleiben dran.
Für die Kinder. Für das Theater. Für Berlin.
Jede Stimme zählt! Jetzt handeln – bevor der Vorhang für immer fällt!
Der Berliner Kultursenat hat uns die Basisförderung gestrichen – eine Entscheidung, die unsere Spielstätte und unser Ensemble existenziell bedroht. Wir brauchen Ihre Stimme, um das zu ändern!
JEDE STIMME ZÄHLT!
Schreiben Sie uns, was das Fliegende Theater für Sie bedeutet – als Zeichen dafür, warum Berlin uns nicht verlieren darf.
Wir veröffentlichen Texte, Bilder, Videos und mehr auf unserer Website und in sozialen Medien – so können wir Politik und Öffentlichkeit erreichen.
ZUSENDUNGEN BITTE AN:
Peggy Anders
Öffentlichkeitsarbeit/Ticketing
mail@fliegendes-theater.de
Fliegendes Theater
Urbanstraße 100
10967 Berlin