Statement: Lena Brühne

Veröffentlicht am 19.07.2025  //   In

Das Fliegende Theater ist nicht nur eine Bühne, sondern ein vitaler Bestandteil unseres Kiezes. Es trägt maßgeblich zur kulturellen Vielfalt bei, schafft Begegnungsräume und fördert den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft. Seine einzigartige Arbeit und sein Engagement für die Kunst und die Menschen sind von unschätzbarem Wert.

Umso wichtiger ist es, dass das Fliegende Theater weiterhin gefördert wird und bestehen bleiben kann. Ohne diese Unterstützung würde unserem Kiez und der gesamten Stadt ein wesentlicher Pfeiler des kulturellen Lebens verloren gehen. Es ist meine feste Überzeugung, dass Investitionen in solche Institutionen Investitionen in die Lebensqualität und die kulturelle Identität unserer Gesellschaft sind.

Ich bitte Sie daher eindringlich, die weitere Förderung des Fliegenden Theaters sicherzustellen, damit es auch in Zukunft weiterhin Menschen begeistern und unser kulturelles Leben bereichern kann.

Herzliche Grüße
Lena Brühne

Jede Stimme zählt! Jetzt handeln – bevor der Vorhang für immer fällt!

Der Berliner Kultursenat hat uns die Basisförderung gestrichen – eine Entscheidung, die unsere Spielstätte und unser Ensemble existenziell bedroht. Wir brauchen Ihre Stimme, um das zu ändern!

JEDE STIMME ZÄHLT!

Schreiben Sie uns, was das Fliegende Theater für Sie bedeutet – als Zeichen dafür, warum Berlin uns nicht verlieren darf.

Wir veröffentlichen Texte, Bilder, Videos und mehr auf unserer Website und in sozialen Medien – so können wir Politik und Öffentlichkeit erreichen.

ZUSENDUNGEN BITTE AN:

Peggy Anders
Öffentlichkeitsarbeit/Ticketing
mail@fliegendes-theater.de 

Fliegendes Theater
Urbanstraße 100
10967 Berlin

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mehr zum Thema

Statement: Campus Rütli

Das Fliegende Theater ist ein besonders wertvoller Kulturort in Neukölln. Mit unseren Schulklassen besuchen wir zwei bis dreimal jährlich dieses kleine, familiäre Theater und wir können sogar zu Fuß hinlaufen. Sowohl die Auswahl als auch die Umsetzung der Stücke sind sehr ansprechend. Sie beziehen sich auf Traditionen und Werte, auf Feiertage oder auf die Geschichte der Menschheit. Durch Schauspiel und Musik wird der Zugang zu märchenhaften Welten eröffnet, die die Fantasie der Kinder anregen.
Viele unserer Schüler*innen kennen nur die Theaterhäuser, die sie mit der Schule besuchen. Sie werden im Fliegenden Theater spielerisch und kreativ an kulturelle Bildung herangeführt. Besonders ist, dass hier keine mediale Überflutung stattfindet, sondern mit einfachen Mitteln und Publikumsnähe der Schauspieler*innen, magische Momente kreiert werden, die die Kinder regelrecht verzaubern.

Wir wünschen uns den Erhalt dieses kleinen Neuköllner Theaters im Interesse unserer Schulkinder!

Nina Ihlenfeld
Evelyn Kantwerk
Kathrin Konopka
(Grundstufe des Campus Rütli)
23.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Karin Kirschner

Sehr geehrte Frau Wedi-Wilson, Senatorin für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt,

aus der Presse habe ich erfahren, dass in den geplanten Fördermitteln Ihres Ministeriums das „Fliegende Theater“ in Berlin-Kreuzberg nicht mehr berücksichtigt werden soll. Getroffen hat diese Entscheidung eine unabhängige hochkarätig besetzte Jury. Wie Sie wissen, ist die Tatsache, dass das Theater auf dieser Liste fehlt, gleichbedeutend damit, dass die Förderung in den nächsten beiden Jahren entfällt. Für diese wichtige kulturelle Einrichtung im Bereich des Kindertheaters droht damit der letzte Vorhang.

Ich habe 25 Jahre in Berlin gewohnt, in Neukölln nicht weit vom „Fliegenden Theater“ entfernt. Fast alle Premieren habe ich gesehen, in den Sonntagsvorstellungen, die speziell für Kinder und Erwachsene stattfinden, neben den Vorstellungen für die Kinder aus Kitas und den Grundschulen in den Bezirken Kreuzberg und Neukölln.

Jede Inszenierung ist besonders in einer einzigartigen und modernen Kombination verschiedenster multimedialen Techniken, eine Freude für Augen und Ohren und Trigger für kindliche Neugier. In Berlin zu wohnen, zu leben und zu arbeiten war für mich Herausforderung und Genuss. Berlin ist eine aufregende Stadt mit vielfältigen Problemen, unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen und Bedürfnissen – und eine Stadt mit einer gewachsenen und kulturellen Vielfalt in kreativer Bewegung.

Im letzten Jahr bin ich umgezogen und nur noch gelegentlich in meiner alten Heimat. Die politischen und kulturellen Entwicklungen verfolge ich noch mit großem Interesse.

Über die Verteilung der Berliner Fördergelder entscheidet die Politik, das ist ein wesentlicher Bestandteil unserer gelebten Demokratie. Sie sind Mitglied des Berliner Senats, des obersten Entscheidungsgremiums und verantwortlich für den Bereich Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ich halte das für eine große und wichtige Aufgabe in dieser Stadt und Sie gelten als Kennerin der Berliner Kulturszene.

So sehr ich auch die Zusammensetzung der Jury schätze, als Senatorin haben Sie nicht nur die Aufgabe, internationale Bedeutung und Ausstrahlung der Berliner Kultureinrichtungen zu sichern. Die kulturelle Infrastruktur Berlins hat auch Bedeutung für das Zusammenleben der Bürger und Bürgerinnen dieser Stadt und ihrer Kinder.

Kennen Sie das „Fliegende Theater“ persönlich? Es ist mehrfach preisgekrönt und zählt zu den Figurentheatern, die national und international auftreten. Im Theater in der Urbanstraße finden jährlich 11.000 Kinder eine Anlaufstelle. Sie sollten es kennenlernen. Die nächste Spielsaison startet im September, am Sonntag, den 26.10. ist die Premiere von „Schneewittchen“. Ich freue mich auf die Premiere, in der dieses Märchen neu und mit den Mitteln des Figurentheaters erzählt wird. Gespielt und entwickelt von einer erfahrenen Crew, die für diese Inszenierung steht – gefördert mit Mitteln aus Ihrem Haus. Erleben Sie inmitten dieser Spielstätte, wie sich Kultur und gesellschaftlicher Zusammenhalt anfühlt und wie das Kinder erleben. Ganz einfach im Theater in der Nachbarschaft, bei jeder Inszenierung.

Mit freundlichen Grüßen
Karin Kirschner
21.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Theater in der Badewanne

Sehr geehrte Damen und Herren im Senat Berlin,

das Fliegende Theater mit Rudi Schmid ist ein Figurentheater, das seit 25 Jahren zu unseren pädagogisch, künstlerisch und musikalisch besten Gastbühnen zählt. Dieser außerordentlich engagierte Künstler mit seinen Mitarbeitern hat das "Theater in der Badewanne" in Stuttgart nicht nur mit seinen anspruchsvollen Inszenierungen bereichert, sondern auch mit ausgezeichneten Regiearbeiten zum wachsenden Erfolg des Kindertheaters beigetragen. Auf derart begabte und soziale Kräfte sollte die Stadt Berlin nicht verzichten!

Mit freundlichem Gruß

Antonie Fröhlich

Gründerin des Figurentheaters "Theater in der Badewanne"
18.07.2025/von Fliegendestheater
Mehr laden