Statement: Helmut Erler

Veröffentlicht am 19.07.2025  //   In

Betreff: statement das Wesentliche am Menschlich Sein

Liebe Theaterflieger!!

Meine grosse Tochter ist 21 und meine jüngste 11.
Mit beiden war ich gern und oft bei Euch.
Oft die ganze Familie (wir waren mitunter recht zahlreich 😉

Die ersten Erlebnisse mit Theater, Puppen, Phantasie
Viele Erlebnisse sind liebe Erinnerungen geworden, haben uns geprägt.
Fahrräder als Musikinstrumente, Reisen in die Welt, poetisch und zauberhaft.
Haben unsere Fantasie gemeinsam wachsen lassen.

Wieviele unfassbar tiefe Welten in diesem kleinen Raum entstanden sind und weiter entstehen...

Das ist kein Luxus, den man einfach abschaffen kann. Es ist ganz besonders notwendig für die Entwicklung der Kinder und Erwachsenen! Als Psychotherapeut weiss ich um die Unersetzlichkeit für die Entwicklung von unserem Gehirn, von klein an gemeinsam mit Menschen Geschichten in echten Räumen zu erleben und dieses Erleben zu teilen.

Wenn wir das nicht mehr haben, dann fehlt uns das Wesentliche am Menschlich Sein.

Ich wünsche, hoffe und verlange auch dass ihr weiter die Unterstützung bekommt, die eure wertvolle Arbeit verdient, die nicht zuletzt Förderung, Erziehung, Bildung ist!!!

Herzlich, Helmut Erler

Jede Stimme zählt! Jetzt handeln – bevor der Vorhang für immer fällt!

Der Berliner Kultursenat hat uns die Basisförderung gestrichen – eine Entscheidung, die unsere Spielstätte und unser Ensemble existenziell bedroht. Wir brauchen Ihre Stimme, um das zu ändern!

JEDE STIMME ZÄHLT!

Schreiben Sie uns, was das Fliegende Theater für Sie bedeutet – als Zeichen dafür, warum Berlin uns nicht verlieren darf.

Wir veröffentlichen Texte, Bilder, Videos und mehr auf unserer Website und in sozialen Medien – so können wir Politik und Öffentlichkeit erreichen.

ZUSENDUNGEN BITTE AN:

Peggy Anders
Öffentlichkeitsarbeit/Ticketing
mail@fliegendes-theater.de 

Fliegendes Theater
Urbanstraße 100
10967 Berlin

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mehr zum Thema

Statement: Martina Bennewitz

Ich bin zwar nicht aus dem Kiez, würde es aber trotzdem überaus bedauern, wenn meinen Enkeln (aus Steglitz) diese Spielstätte nicht mehr zur Verfügung stünde. Seit 2018 kenne ich das Haus und konnte damals beobachten, wie begeistert der Große war, als er seinen 1. Theaternachmittag dort erleben durfte. Und der Kleine freut sich jetzt schon sehr auf die Vorstellung am 05.10., für die wir bereits Karten haben.

@ Die Verantwortlichen der Kulturverwaltung:

Es ist klar, dass das Land Berlin Geld sparen muss, aber bitte lassen Sie die Spielstätte für die Kleinsten nicht sterben. Wir versuchen, sie zu mündigen, kulturinteressierten Menschen zu erziehen, um ihnen für die Zukunft eine Perspektive zu bieten. Bitte nehmen Sie ihnen diese Möglichkeit nicht!

Freundliche Grüße
Martina Bennewitz
19.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Agnes Ehrig

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Hikel,

Ich bitte Sie, sich mit all Ihrem Engagement für den Erhalt des Fliegende Theaters zu engagieren und STARK zu machen. Dieses Theater hat es verdient!

Für eine so große Stadt wie Berlin sind die Puppentheater mit eigener Spielstätte nicht wirklich reich gesät. Nun erreicht mich die Nachricht, dass dem Fliegenden Theater das AUS droht, weil die seit 2008 regelmäßige fließende "Basisförderung im Bereich Darstellende Künste/Tanz" gestrichen werden soll. Für die Stadtbezirke Kreuzberg und Neukölln wird das ein heftiger Schlag ins kulturelle Kontor, denn dieses Theater prägt nun schon seit mehreren Jahrzehnten den kulturellen Charakter dieser Bezirke insbesondere für das jüngste Publikum.

Das Fliegende Theater engagiert sich immer wieder in der kulturellen Bildungsarbeit. Es ist in Projekten wie TUKI und TUSCH engagiert und ermöglicht eigene theaterpädagogische Projekte an Grundschulen. Es gewann zweimal den IKARUS-Preis (2002 + 2016) und immer wieder wurden Inszenierungen dafür nominiert.

Neben dem künstlerisch hochwertigen Spiel hat das Fliegende Theater eine ganz eigene Bildsprache entwickelt, die mit sehr unterschiedlichen Spielweisen umgesetzt wird. Vor einigen Jahren, als ich zeitweilig als Theaterpädagogin für das Fliegende Theater tätig war, hatte ich das Glück die suchenden , kreisenden, wieder verwerfenden und erneut neu suchenden Arbeitsprozesse dieses anspruchsvollen Künstlerteams in verschiedenen Probenphasen erleben zu dürfen.

Wenn das Fliegende Theater verschwindet, löst sich ein künstlerisches Kleinod der Kreuzberger/Neuköllner Kultur auf. Für viele Kitas und Grundschulen dieser beiden Stadtbezirke würde das einen großen Verlust bedeuten. Dieses Juwel der kleinen Theaterform, dass auch anderen freien Gruppen und Figurentheatern als Spielstätte zur Verfügung steht, darf man nicht kaputt gehen lassen!

Mit freundlichen und hoffnungsvollen Grüßen

Agnes Ehrig
Dramaturgin für Puppentheater
Spiel- und Theaterpädagogin
03.08.2025/von Fliegendestheater

Statement: Verena Messing

Liebes Meschen vom Fliegenden Theater, Peggi und Rudolf und alle anderen natürlich,

das ist ja schrecklich, wie mit Kultur in Berlin gerade umgegangen wird. Wir kennen euch jetzt schon seit über 20 Jahren und ihr seit eine so wichtige Kulturstädte in Berlin, die nicht mehr wegzudenken ist. Die Kinder und ErzieherInnen lieben eure Aufführungen, die so liebevoll gestaltet sind und über die wir wir uns so freuen oder auch zum Nachdenken anregen.
Es kann nicht sein, das ihr nicht weitermachen könnt.
Wenn wir von Seiten der Kitas in Berlin etwas auf die Beine stellen können, tun wir das gerne.
Ihr seit mit eurem Theater auch für Sprachbildung in Berlin wichtig.
Im Moment ist Urlaubszeit. Schreibt uns wenn wir noch etwas tun können. ( Briefe an Verantwortliche schreibe ich nocht)

Alle Kraft, das ihr das übersteht
Verena ( vom Affentanz)

Ohne euch geht es einfach nicht

es würde eine riesen Lücke in der Kreuzberger Kulturlandschaft reissen.
04.08.2025/von Fliegendestheater
Mehr laden