Statement: Kathrin Ehrenspeck

Veröffentlicht am 29.07.2025  //   In

Guten Tag, ………

Ich habe gestern erfahren, dass das Fliegende Theater in Berlin ab kommendem Jahr keine Fördergelder mehr erhalten soll. Was soll das sein? Eine Sparmaßnahme? Was will man damit einsparen, dass man Kleinkunst an den Kragen geht? Es gäbe doch das ganze Problem nicht, wenn sie so groß und teuer wäre, dass sich das Einsparen lohnt.

Berlin ist nicht nur die Regierungshauptstadt, Berlin ist auch der kulturelle Mittelpunkt unseres Landes und hat damit eine Vorbildfunktion. Die Vision ist zum Fürchten, dass es auch andere Gemeinden dazu animieren könnte, sich mehr und mehr auf Massenveranstaltungen und Denkmäler zu konzentrieren und unübersichtlichen Kleinkram einfach weg zu rationalisieren. Heute begründet man das finanziell, vor knapp 100 Jahren hatte es ideologische Gründe - aber egal wie man es begründet: die Kleinen damit zu unterdrücken, dass die Großen nun einmal größer sind, hat immer die gleiche Wirkung: die Mehrheit formiert sich als alleinige Macht - am besten, wenn die Minderheit gar nicht mehr da ist. Da hilft die Berliner Diversitätspropaganda dann auch nichts mehr.

Ich war oft und gerne in Berlin, habe die vielfältige Kultur dort sehr genossen - und das Fliegende Theater stand immer auf meiner Agenda, weil es ein Beispiel ist für anspruchsvolle Kinderkunst war, die ihr Publikum nicht bloß bespaßt, sondern ernst nimmt, anregt, berührt und beschäftigt. Ich habe seine Entwicklung auch durch seine Tourneen verfolgt… und so wünscht man es sich doch: Aus der Hauptstadt kommen Geist und Ideen in die Provinz und bewirken dort Veränderung. Und jetzt???

Ob man den Beschluss, dem Fliegenden Theater die Fördermittel zu streichen, noch revidieren kann, weiß ich nicht. Ich weiß nur: Wenn man das nicht wenigstens versucht, wird man ihn später bedauern müssen. Der kulturelle Kahlschlag, auf den solche Beschlüsse hinauslaufen, ist doch absehbar - und die vernichtenden Auswirkungen auch.

Ich bin völlig entsetzt.

Jede Stimme zählt! Jetzt handeln – bevor der Vorhang für immer fällt!

Der Berliner Kultursenat hat uns die Basisförderung gestrichen – eine Entscheidung, die unsere Spielstätte und unser Ensemble existenziell bedroht. Wir brauchen Ihre Stimme, um das zu ändern!

JEDE STIMME ZÄHLT!

Schreiben Sie uns, was das Fliegende Theater für Sie bedeutet – als Zeichen dafür, warum Berlin uns nicht verlieren darf.

Wir veröffentlichen Texte, Bilder, Videos und mehr auf unserer Website und in sozialen Medien – so können wir Politik und Öffentlichkeit erreichen.

ZUSENDUNGEN BITTE AN:

Peggy Anders
Öffentlichkeitsarbeit/Ticketing
mail@fliegendes-theater.de 

Fliegendes Theater
Urbanstraße 100
10967 Berlin

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mehr zum Thema

Statement: Myriam Schwerdel

Hallo ich bin großer Fan des fliegenden Theaters und fände es einen enormen Verlust aus kultureller Sicht dieses Theater zu vermissen. Die Angebote sind ausgewählt, die Altersangaben passend für die Kinder und selbst als Erwachsene wird man mit verzaubert von den schönen Darbietungen. Bitte unterstützen Sie weiterhin das fliegende Theater! Ich wiederhole mich noch einmal: es wäre eine enormer Verlust!
24.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Meike Gran und Thomas Pöttgen

Statement zur Bedeutung des Fliegenden Theaters für unsere Familie und unseren Kiez

Das Fliegende Theater ist ein fester Bestandteil unseres kulturellen Lebens in unserer Nachbarschaft. Wir besuchen das Theater regelmäßig mit unseren Kindern, 3 und 7 Jahre – und das bereits seit 4 Jahren– und schätzen die liebevolle, kreative, alle Sinne anregende und kindgerechte Art, mit der hier Geschichten erzählt werden.

Das Theater ist ein tolles Puppen- und Objekttheater und arbeitet mit fantasievollen Bühnenbildern, Sprache und Tönen und stellt eine besondere Nähe zu den Kindern her.

Die Vielfalt der Stücke ist groß, für verschiedene Altersgruppen. Auch die regelmäßigen Gastspiele schätzen wir sehr.

Durch das Zuhören, Verstehen und Mitdenken erweitern Kinder ihren Wortschatz, ihre Ausdrucksfähigkeit und ihr Sprachverständnis. Auch abstraktes Denken und Empathie werden gefördert, wenn Kinder sich in Figuren und deren Gefühle hineinversetzen.

Theaterfiguren erleben Konflikte, Freundschaft, Angst, Freude, Trauer – und Kinder erleben das mit. Das hilft ihnen, eigene Gefühle besser zu verstehen, auszudrücken und mit denen anderer mitzufühlen.

Theaterbesuche finden oft in Gruppen statt – mit Familie, Kitas oder Schulklassen. Kinder lernen, gemeinsam zuzuschauen, zu reagieren, zu lachen oder still zu sein. Es entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, das stärkt.

Kindertheater macht kulturelle Bildung für alle zugänglich – oft zu niedrigen Preisen oder mit gezielter Förderung. Es vermittelt Werte wie Toleranz, Gerechtigkeit, Zusammenhalt und Umweltbewusstsein auf kindgerechte Weise.

Kindertheater ist kein „Luxus“, sondern ein unverzichtbarer Baustein für die gesunde Entwicklung von Kindern. Es verbindet Kunst, Bildung, Emotion und Gemeinschaft – kindgerecht, zugänglich und nachhaltig.

Für unseren Kiez ist das Fliegende Theater ein wunderbarer Ort der Begegnung, der Bildung und der kulturellen Teilhabe. Es ermöglicht Kindern unterschiedlichster Herkunft Zugang zu Kunst und Kultur – unabhängig vom sozialen oder finanziellen Hintergrund. Diese niedrigschwellige, qualitativ herausragende kulturelle Arbeit darf nicht verloren gehen.

Dass dem Fliegenden Theater nun die Förderung gestrichen werden soll, ist für uns absolut unverständlich. Gerade in einer Zeit, in der Kulturorte für Kinder immer weniger werden, braucht es Institutionen wie das Fliegende Theater dringender denn je.

Wir fordern daher mit Nachdruck, dass das Fliegende Theater weiterhin gefördert wird.

Viele Grüße,
Meike Gran und Thomas Pöttgen
24.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Markus Simon

Wir wohnen im Graefekiez in Kreuzberg. Das Fliegende Theater ist für uns, unsere Kinder (5 und 8 Jahre alt) und ihre Großeltern ein magischer Anlaufpunkt. Wir haben Stücke gesehen, die die Fantasie beflügeln, die liebevoll, klug und poetisch sind, die begeistern und nachhallen. Es wäre ein großer Verlust und ein fatales Signal, müsste dieser tolle Ort verschwinden. - Markus Simon
21.07.2025/von Fliegendestheater
Mehr laden