Statement: Kindergarten Gan Israel

Veröffentlicht am 19.07.2025  //   In

Ich bin Erzieherin im Kindergarten Gan Israel in Berlin.

Seit vielen Jahren besuche ich mit meinen Kindergruppen unterschiedlichster Altersstufen regelmäßig das Fliegendes Theater – und jedes Mal ist es ein ganz besonderer Tag für die Kinder. Sie freuen sich Wochen im Voraus, sprechen noch lange danach darüber, und für viele ist es das erste und einzige Theatererlebnis überhaupt.

Als ich erfahren habe, dass einem der besten Kindertheater unserer Stadt – und davon gibt es ohnehin viel zu wenige – die Schließung droht, weil Fördergelder gekürzt werden, konnte ich es kaum glauben.

Das Fliegendes Theater ist ein Ort der Bildung, der Fantasie, der Freude und der echten kulturellen Teilhabe für Kinder. Wie kann man gerade hier sparen? Wie kann man bei der Entwicklung der nächsten Generation den Rotstift ansetzen?

Was sagt das über unsere Prioritäten aus?

Die Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgen. Wenn wir ihnen heute den Zugang zu Kunst, Theater und Kultur verwehren, was für eine Zukunft bauen wir dann?

Der Spielplan des Fliegenden Theaters ist außergewöhnlich – vielseitig, altersgerecht und pädagogisch wertvoll. Die Schauspieler sind engagiert, professionell und schaffen es immer wieder, Kinder auf eine Weise zu berühren und zu begeistern, wie es nur ganz wenigen gelingt.

In einer Stadt wie Berlin, die sich gerne als weltoffen und kinderfreundlich bezeichnet, wird viel zu wenig für die kulturelle Bildung von Kindern getan.

Wir brauchen mehr solcher Orte, nicht weniger.

Ich appelliere an die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung: Finden Sie eine Lösung. Sichern Sie die Zukunft des Fliegendes Theaters.

Denn wer bei den Kindern spart, spart an der Zukunft unseres Landes.

Mit freundlichen Grüßen
Tatjana Didenko
Erzieherin im Kindergarten Gan Israel

Über den Jüdischen Kindergarten Gan Israel

Der Jüdische Kindergarten „Gan Israel“ am Pears Jüdischen Campus in Berlin bietet Betreuung ab einem Alter von 12 Monaten in einer liebevollen, internationalen Atmosphäre. Die Kinder werden bilingual (Deutsch & Hebräisch) in altersgleichen Gruppen gefördert. Es gibt koschere Vollverpflegung, musikalische Früherziehung sowie Vorschulkonzepte – alles im Einklang mit dem Berliner Bildungsprogramm. Wertvolle Elemente sind zudem ein eigener Spielplatz, regelmäßiger Austausch mit Eltern und die Förderung jüdischer Tradition und Identität.

Mehr über den Kindergarten Gan Israel erfahren

Jede Stimme zählt! Jetzt handeln – bevor der Vorhang für immer fällt!

Der Berliner Kultursenat hat uns die Basisförderung gestrichen – eine Entscheidung, die unsere Spielstätte und unser Ensemble existenziell bedroht. Wir brauchen Ihre Stimme, um das zu ändern!

JEDE STIMME ZÄHLT!

Schreiben Sie uns, was das Fliegende Theater für Sie bedeutet – als Zeichen dafür, warum Berlin uns nicht verlieren darf.

Wir veröffentlichen Texte, Bilder, Videos und mehr auf unserer Website und in sozialen Medien – so können wir Politik und Öffentlichkeit erreichen.

ZUSENDUNGEN BITTE AN:

Peggy Anders
Öffentlichkeitsarbeit/Ticketing
mail@fliegendes-theater.de 

Fliegendes Theater
Urbanstraße 100
10967 Berlin

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mehr zum Thema

Offener Brief: JugendKulturService gGmbH

Offener Brief an die Berliner Kultur- und Bezirkspolitik Betrifft: Förderstopp für das Fliegende Theater

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass das Fliegende Theater - ein fester Bestandteil der Berliner Kinder- und Jugendtheaterlandschaft - für die zweijährige Basisförderung 2026/2027 für Produktionsorte sowie für Gruppen und Einzelkünstler:innen im Bereich Darstellende Künste / Tanz durch die Senatsverwaltung für Kultur keine Förderempfehlung für die nächste Förderperiode erhalten hat. Diese Entscheidung bedeutet nicht weniger als das drohende Aus für eines der profiliertesten Figurentheater der Stadt. Und damit: den Verlust eines kulturellen Ankers, der jährlich Tausende junge Berlinerinnen und Berliner erreicht.

Seit seiner Gründung im Jahr 1978 und der festen Ansiedlung in der Urbanstraße vor über 25 Jahren ist das Fliegende Theater ein zentraler Ort kultureller Bildung - insbesondere für Kinder im Kita- und Grundschulalter. Mit aktuell 28 Inszenierungen im Repertoire und durchschnittlich über 11.650 Besuchenden pro Jahr (2022: 10.300, 2023: 11.900, 2024: 12.700), davon allein aus Bildungseinrichtungen durchschnittlich 8500 Kita- und Schulkindern (2022: 7.577 / 2023: 9.311 / 2024: 8.549), erfüllt das Theater einen Bildungsauftrag, den in dieser Dichte und Qualität kein anderes Haus in der näheren Umgebung abdeckt.

Das Fliegende Theater wirkt dabei mitten im sozialen Brennpunkt. Der Kiez rund um die Urbanstraße ist geprägt von einer dichten, diversen und teils prekären sozialen Struktur. Viele Kinder wachsen hier in bildungsfernen Kontexten auf, oft ohne regelmäßigen Zugang zu kulturellen Angeboten. Gerade für diese jungen Menschen ist das Theater ein Raum der Begegnung, der Sprachbildung, der ästhetischen Erfahrung - und des Selbstvertrauens.

Für die zahlreichen Kitas und Grundschulen in Friedrichshain-Kreuzberg und den angrenzenden Bezirken ist das Fliegende Theater ein unverzichtbarer Partner. Für Gruppen mit sehr jungen Kindern sind längere Wege in weiter entfernte Theater kaum zu bewältigen. Der Verlust dieses Standorts bedeutet für viele Einrichtungen das Aus regelmäßiger kultureller Teilhabe - ein weiterer weißer Fleck, der entstehen wird. Ein Fleck, der nicht ohne Weiteres von anderen Angeboten aufgefangen werden kann, sondern neue Infrastruktur, neue Konzepte und neue Mittel erfordern wird.

Die Bedeutung des Fliegenden Theaters liegt nicht nur in seinen Aufführungen, sondern auch in der langjährigen Kooperation mit Bildungseinrichtungen - etwa in TUKI-Produktionen - und in der künstlerischen Qualität, die mit acht IKARUS- Nominierungen und zwei Preisen mehrfach anerkannt wurde. Ein Theater wie dieses ist mehr als ein kultureller Ort - es ist für viele Kinder ihr erster Kontakt mit Theater überhaupt. Es prägt. Es öffnet. Es bildet. Und es gibt Kindern, die sonst selten gesehen oder gehört werden, eine Stimme.

Gerade in Zeiten, in denen die Kulturelle Bildung durch wirtschaftlichen und haushälterischen Druck immer stärker an den Rand gedrängt wird, wäre das Verschwinden des Fliegenden Theaters ein kulturpolitisches Armutszeugnis. Es geht hier nicht um eine einzelne Institution - es geht um Teilhabe, um Bildungsgerechtigkeit, um das Recht aller Kinder auf kulturelle Erfahrung und Beteiligung, wie es Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention unmissverständlich formuliert.

Wir appellieren mit Nachdruck an Sie: Streuen Sie diesen Aufruf in Ihren Netzwerken und unterstützen Sie ihn in Ihrem politischen Kontext. Ermöglichen Sie die Weiterförderung dieses einmaligen Hauses. Lassen Sie es nicht zu, dass Kinder in Berlin ihren Zugang zu Theater verlieren - nur, weil ihr Kiez zu weit vom nächsten Theater entfernt ist.

Mit großer Hochachtung und in Solidarität,

Kathrin Völker-Krause - Geschäftsführung JugendKulturService gGmbH
Gunnar Güldner - Geschäftsführung JugendKulturService gGmbH
Nils Foerster - Projektleitung Besucher:innenFörderung & IKARUS Theaterpreis
22.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Krokodil Theater

Liebe Menschen, sehr geehrte Damen und Herren !

mit großer Bestürzung haben wir heute von den Plänen erfahren, die Förderung für die Spielstätte

des „Fliegenden Theaters“ zu streichen.

Als Kollegin in NRW, die schon mit den Kollegen des „Fliegenden Theaters“ zusammen arbeiten durfte und deren hochkarätige Arbeit bei Gastspielen im In- und Ausland erleben durfte, kann ich nur alle EntscheidungsträgerInnen innständigste darum bitten, sich ein Bild vor Ort zu machen !! Bitte, gehen Sie hin, schauen Sie sich an für welches Klientel dort gespielt wird und wie die Kinder dieses Kulturangebot aufnehmen !!!
Der große Fehler während Corona, Kultur als "nicht systemrelevant" ein zu stufen, darf hier in gar keinem Fall fortgeführt werden. Die Schäden, die diese Zeit in der sozialen und emotionalen Entwicklung der Kinder hinterlassen hat sind so deutlich und gravierend, dass dringend erkannt werden muss, dass kulturelle Angebote im Live-Format jetzt so dringend notwendig sind wie noch zu keiner anderen Zeit !!!!
Geben Sie den Kindern die Chance durch einen Raum der Fantasie und Poesie eigene Stärke und Mut, Entdeckerfreude, Lebenswillen und -ja auch Demokratieverständnis zu entwickeln !!!

In Zeiten der äusseren Anspannungen, Verunsicherungen und bedrohlichen Zukunftsszenarien dürfen wir
es uns nicht erlauben, den Kindern jegliche Perspektiven zu rauben und sie mit all diesen Anforderungen allein zu lassen. Die Kinder von heute sind die Wähler von Morgen, an Bildung darf nicht gespart werden !!
Vielleicht ist ihnen nicht bewusst, dass nur ein qualitativ hochwertiges Angebot ein Gegengewicht zu den Verrohungen durch Konsumangebote bieten kann. Es geht nicht um Bespaßung oder eine kleine Aufwertung der Freizeitangebote, es geht darum, in einem geschützten Raum Erfahrungen machen zu können, die nur das Theater bieten kann: Welt- und Lebensentwürfe neu zu denken, Rollenbilder zu hinterfragen und lustvoll eigene Ideen zu entwickeln. Seien sie froh und dankbar, dass Sie Künstlerinnen vor Ort haben, die diese Aufgabe in so exzellenter und bewährter Weise erfüllen, bedrohen Sie diese Arbeit nicht in ihrer Existenz !!!!

mit freundlichen Grüßen
Hendrikje Winter
23.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Henning Orth

Ich bin unglaublich dankbar für das "Fliegende Theater" und freue mich jedes Mal mit meinem Sohn auf die höchst kreativen Stücke in familiärer Atmosphäre direkt bei uns in Neukölln. In liebevoll erstellten, facettenreichen Bühnenbildern werden vielseitige Geschichten und Themen kindgerecht dargebracht und haben auch mich als Elternteil jedes Mal 'verzaubert'. So, dass der Theaterbesuch auch noch lange Zeit danach resoniert, wir die Erlebnisse zu Hause oder unterwegs besprechen und erkunden...

Was für ein Schatz! Solche Institutionen und die dort engagierten Menschen machen unseren Kiez aus und leisten wertvolle Kinder- und Jugendarbeit abseits von Bildschirmen und Smartphones.

Das "Fliegende Theater" muss bleiben und weiterhin Förderung erfahren!

Vielen Dank für Eure Mühe.

Gruß

Henning
22.07.2025/von Fliegendestheater
Mehr laden