Statement: Jessica Zeller

Veröffentlicht am 19.07.2025  //   In

Wir gehen seit vielen Jahren gern in dieses Theater bei uns um die Ecke. Die ästhetische Qualität ist ausgezeichnet, unsere Kinder waren bisher von jedem Stück begeistert und wir Erwachsenen begleiten sie immer gern. So mancher Kindergeburtstag oder Kitaausflug fand hier schon statt. Wo sollen wir jetzt hin?
(Jessica, Anwohnerin und Mutter)

Jede Stimme zählt! Jetzt handeln – bevor der Vorhang für immer fällt!

Der Berliner Kultursenat hat uns die Basisförderung gestrichen – eine Entscheidung, die unsere Spielstätte und unser Ensemble existenziell bedroht. Wir brauchen Ihre Stimme, um das zu ändern!

JEDE STIMME ZÄHLT!

Schreiben Sie uns, was das Fliegende Theater für Sie bedeutet – als Zeichen dafür, warum Berlin uns nicht verlieren darf.

Wir veröffentlichen Texte, Bilder, Videos und mehr auf unserer Website und in sozialen Medien – so können wir Politik und Öffentlichkeit erreichen.

ZUSENDUNGEN BITTE AN:

Peggy Anders
Öffentlichkeitsarbeit/Ticketing
mail@fliegendes-theater.de 

Fliegendes Theater
Urbanstraße 100
10967 Berlin

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mehr zum Thema

Statement: Renate Lauzemis (Stockhausen-Stiftung)

Sehr geehrte Damen und Herren,

selten habe ich ein Kindertheater erlebt, dass sich so individuell auf die einzelnen Kinder-Altersgruppen einstellt und jeweilige Entwicklungsstufen so genau trifft. Das pädagogische Konzept dieses Theaterteams, die Puppen, das Bühnenbild, sind so phantasievoll und animieren die Kinder zum Mitmachen, Mitlachen und Mitdenken. Selbst kleinste Kinder werden angesprochen und die größeren finden Themen, die Umweltprobleme behandeln, schwierige Sachverhalte kreativ und interessant vermitteln, um die Kinder zu kritischem Denken anzuregen. Nach der Vorstellung dürfen die Kinder sich die Bühne anschauen, mit den Schauspielerinnen und Schauspielern in Kontakt treten, Fragen stellen und herausfinden wie Dinge/ Teile des Bühnenbildes funktionieren.

Es gibt viele Lernimpulse und auch die Vermittlung durch Sprache hat für die Kinder eine große Bedeutung. Der Norden Neuköllns ist ein Problembezirk. Hier brauchen die Kinder besondere Angebote, um sie zu motivieren etwas zu lernen. In vielen Familien bekommen die Kinder zu wenig Lernangebote. Dieses Theater ist hier genau richtig. Es ist eine große Bereicherung für Kinder, auch über Kreuzberg/ Neukölln hinaus. Ich war so froh, dieses Theater gefunden zu haben. Theater ist ein wichtiges Element für die Entwicklung von Kindern und für deren Bildung!! Deshalb nutzen viele Kindereinrichtungen und Schulen dieses Theater am Vormittag.

Die gesamte Organisation ist so unkompliziert und die Atmosphäre, auch unter den erwachsenen Besuchern/ Besucherinnen ist angenehm und kommunikativ.

Seit Jahren erleben wir, dass an der Bildung gespart wird. Viele Kitas und die Schulen entsprechen nicht den Bildungsansprüchen, denn es fehlt qualifiziertes Personal. Es fällt zu viel Unterricht aus und die Kitas sind häufig personell unterbesetzt. Jetzt sind die Kindertheater und die Kultur dran. Auch das Puppenmuseum in Neukölln sollte geschlossen werden und ist weiterhin bedroht. Wie können Politiker/ Politikerinnen diese Einsparungen verantworten? Bei den Kindern zu sparen bedeutet, eine gute Entwicklung für eine demokratischen Gesellschaft zu behindern. Das können wir nicht verantworten.

Ich erwarte, dass diese Einsparungen zurück genommen werden, denn Politiker/ Politikerinnen müssen alles tun, um eine gute Bildung für unsere Kinder zu gewährleisten.

Mit freundlichen Grüßen

Renate Lauzemis
23.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Thurid Andreßen

Liebes fliegende Theater,

als Mutter von drei Kindern kann ich sagen, dass unsere ganze Familie begeistert von ihrem Theater ist.

Ihre Stücke und Geschichten haben uns und auch all den Kinder der Kita Lucy Lameck Straße viele Jahre begleitet. Es wäre ein riesiger Verlust, wenn dieses sehr persönliche, liebenswerte Theater, das so eindrückliche Geschichten auch schon für die Kleinsten erschafft, schließen müsste.
Dieser Ort kultureller Bildung, der sich auch noch fußläufig der Kita befindet, ist eine wunderbare Möglichkeit, den Kindern eine erste Theatererfahrung zu ermöglichen!
Über die Geschichte des Körpers redet meine kleine Tochter heute noch, so eine eindrückliche sinnlich Erfahrung war es für sie.

Das Theater darf nicht einfach verschwinden, wo können Kinder als junge Bürger denn besser auf ihre Rolle in einer demokratischen Gesellschaft vorbereitet werden? Gelder für kulturelle Bildung zu streichen ist eine unglaublich kurzsichtige Maßnahme und muss verhindert werden. Gerade in Zeiten bröckelnden sozialen Zusammenhalts in der Gesellschaft, braucht es diese Orte als Möglichkeit ästhetisch-ethischer Bildung und des Austauschs!

Mit besten Grüßen,
Thurid Andreßen
19.07.2025/von Fliegendestheater

Statement: Magdalena Sedlbauer

Liebes fliegendes Theater,

wir waren erschüttert, zu hören, dass die Förderung für das Fliegende Theater gestrichen wird!
Die Regierung darf unseren Kindern, der Generation, die ganz allein nach uns diese Stadt beleben wird, nicht noch eine Grundlage an Kultur und Bildung entreissen! Alles wird kaputt gespart, von Schulen nicht zu reden!
Wir sind immer gern ins Fliegende Theater gegangen. Unsere Kita und auch wir privat! Für die Kita und auch mich als berufstätige Mutter war es das beste Kindertheater und auch das einzige (bis auf die Atze Spielstätte im Sommer) das wir hier besuchten. Keine Zeit im Alltag, bis zu einer Stunde oder mehr in der Stadt herum zu fahren, mit Verspätungen und Baustellen, um eines der anderen Theater zu besuchen. Ein wundervolles Theater, mit tollen pädagogisch klugen, fantasievollen Stücken, immer abwechslungsreiches Programm! Und auch wichtig: ganz nah in der Urbanstrasse! Es ist nah, und somit für Familien und Kitas lebbar, zugänglich und immer voll besucht! Zu recht…
Ich wünsche mir sehr, dass dieses Theater der Stadt und dem Bezirk erhalten bleibt!!!

Herzliche Grüße
Magdalena Sedlbauer
21.07.2025/von Fliegendestheater
Mehr laden