
Stimmen an uns: Esther Kelz
ResonanzLiebe Frau Anders,
sehr gerne besuche ich die Vorstellungen im Fliegenden Theater und genieße mit meiner Familie die familiäre und angenehme Atmosphäre, die liebevoll gestalteten Bühnenbilder und Inszenierungen. Besonders für Kinder ist das ein wunderbarer Einstieg in die Welt des Theaters.
Beste Grüße
Esther Kelz

Statement: Mechthild Schellmann
ResonanzZukunft --- Jaaa!
Liebes Team!
Ich kann's nicht fassen! Was gibt's für unüberlegte Beschlüsse unserer "Stadtleiter"!
Meine Geschichte mit dem Fliegenden Theater, mein meist besuchtetes.
Mit meinen 3 Kindern bin ich in den 80iger Jahren 4-5 x pro Jahr in dieses Theater gegangen. Dann haben deren Erzieherinnen jedes neue Stück besucht.
Als Lehrerin in der Grundschule hat es mich oft in dieses kreative, pädagogisch wertvolle Theater gezogen. Auch natürlich ins Grips. ( Es erhält dicke Zuwendung!)
Einen meiner Geburtstage habe ich nach Absprache mit Herrn Schmidt in seinem Theater gefeiert. Unvergesslich für alle.
Und nun sind meine 6 Enkelkinder endlich so weit, dass sie zu meiner eigenen u deren Freude mit mir die Vorstellungen besuchen. Nebst deren Freunden plus Eltern.
Also, aus meiner Sicht lohnt es sich, diese Instituion kontinuierlich zu unterstützen.
Ich wäre äußerst dankbar.
Kopf hoch, lieber Herr Schmidt.
Mechthild Schellmann.

Statement: Matthias Simolka
ResonanzBetreff: Finanzielle Unterstützung für das Fliegende Theater sichern: Ein Pfeiler der Berliner Kultur und Jugendarbeit
Sehr geehrte Damen und Herren der Politik,
ich wende mich heute an Sie, um die immense Bedeutung des Fliegenden Theaters in Berlin hervorzuheben und dringend um die Fortsetzung seiner finanziellen Unterstützung zu bitten. Das Fliegende Theater ist weit mehr als nur eine Bühne; es ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Berliner Kulturlandschaft und ein entscheidender Bildungsort für Kinder und Jugendliche in unserer Stadt.
Kulturelle Bereicherung und Vielfalt
Das Fliegende Theater bereichert die kulturelle Vielfalt Berlins auf einzigartige Weise. Mit seinem innovativen und oft interaktiven Ansatz begeistert es Jahr für Jahr Tausende von Kindern und Familien. Es bietet ein breites Spektrum an Aufführungen, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen, Emotionen wecken und wichtige gesellschaftliche Themen kindgerecht aufbereiten. In einer Zeit, in der digitale Medien dominieren, bietet das Theater eine unersetzliche Möglichkeit, direkte kulturelle Erfahrungen zu sammeln und die Fantasie anzuregen. Es trägt maßgeblich dazu bei, die Attraktivität und Lebendigkeit unserer Stadt als Kulturmetropole zu erhalten.
Förderung der kindlichen Entwicklung und Bildung
Die Arbeit des Fliegenden Theaters ist von unschätzbarem Wert für die Entwicklung unserer jüngsten Bürgerinnen und Bürger. Es ist ein Ort, an dem Kinder:
- Kreativität und Vorstellungskraft entwickeln: Theater regt die Fantasie an und ermutigt Kinder, über den Tellerrand zu blicken.
- Emotionale und soziale Kompetenzen stärken: Die Geschichten und Charaktere auf der Bühne helfen Kindern, Empathie zu entwickeln und verschiedene Perspektiven zu verstehen.
- Sprachliche Fähigkeiten verbessern: Das Zuhören und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ausdrucksformen fördern die sprachliche Entwicklung.
- Erste Kontakte zur Kunst knüpfen: Für viele Kinder ist das Fliegende Theater der erste Berührungspunkt mit der Welt der darstellenden Künste, der oft den Grundstein für eine lebenslange Liebe zur Kultur legt.
Darüber hinaus bietet das Fliegende Theater auch zahlreiche pädagogische Programme und Workshops an, die Kinder aktiv in den kreativen Prozess einbeziehen und ihnen die Möglichkeit geben, selbst auf der Bühne zu stehen und eigene Geschichten zu erzählen. Diese praktische kulturelle Bildung ist für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern unerlässlich.
Eine Investition in die Zukunft Berlins
Die finanzielle Unterstützung des Fliegenden Theaters ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in die Zukunft Berlins. Sie sichert nicht nur den Fortbestand einer wertvollen kulturellen Institution, sondern auch die Förderung der nächsten Generation von kulturell interessierten und weltoffenen Bürgerinnen und Bürgern. Indem wir das Fliegende Theater weiterhin unterstützen, tragen wir dazu bei, dass Berlin auch in Zukunft eine Stadt bleibt, die Wert auf Bildung, Kultur und die Entwicklung ihrer Kinder legt.
Ich bitte Sie daher eindringlich, die weitere finanzielle Unterstützung für das Fliegende Theater sicherzustellen, damit es seine wichtige Arbeit für die Berliner Kultur und die Kinder unserer Stadt fortsetzen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Simolka

Statement: Verena Messing
ResonanzLiebes Meschen vom Fliegenden Theater, Peggi und Rudolf und alle anderen natürlich,
das ist ja schrecklich, wie mit Kultur in Berlin gerade umgegangen wird. Wir kennen euch jetzt schon seit über 20 Jahren und ihr seit eine so wichtige Kulturstädte in Berlin, die nicht mehr wegzudenken ist. Die Kinder und ErzieherInnen lieben eure Aufführungen, die so liebevoll gestaltet sind und über die wir wir uns so freuen oder auch zum Nachdenken anregen.
Es kann nicht sein, das ihr nicht weitermachen könnt.
Wenn wir von Seiten der Kitas in Berlin etwas auf die Beine stellen können, tun wir das gerne.
Ihr seit mit eurem Theater auch für Sprachbildung in Berlin wichtig.
Im Moment ist Urlaubszeit. Schreibt uns wenn wir noch etwas tun können. ( Briefe an Verantwortliche schreibe ich nocht)
Alle Kraft, das ihr das übersteht
Verena ( vom Affentanz)
Ohne euch geht es einfach nicht
es würde eine riesen Lücke in der Kreuzberger Kulturlandschaft reissen.

Statement: Agnes Ehrig
ResonanzSehr geehrter Herr Bürgermeister Hikel,
Ich bitte Sie, sich mit all Ihrem Engagement für den Erhalt des Fliegende Theaters zu engagieren und STARK zu machen. Dieses Theater hat es verdient!
Für eine so große Stadt wie Berlin sind die Puppentheater mit eigener Spielstätte nicht wirklich reich gesät. Nun erreicht mich die Nachricht, dass dem Fliegenden Theater das AUS droht, weil die seit 2008 regelmäßige fließende "Basisförderung im Bereich Darstellende Künste/Tanz" gestrichen werden soll. Für die Stadtbezirke Kreuzberg und Neukölln wird das ein heftiger Schlag ins kulturelle Kontor, denn dieses Theater prägt nun schon seit mehreren Jahrzehnten den kulturellen Charakter dieser Bezirke insbesondere für das jüngste Publikum.
Das Fliegende Theater engagiert sich immer wieder in der kulturellen Bildungsarbeit. Es ist in Projekten wie TUKI und TUSCH engagiert und ermöglicht eigene theaterpädagogische Projekte an Grundschulen. Es gewann zweimal den IKARUS-Preis (2002 + 2016) und immer wieder wurden Inszenierungen dafür nominiert.
Neben dem künstlerisch hochwertigen Spiel hat das Fliegende Theater eine ganz eigene Bildsprache entwickelt, die mit sehr unterschiedlichen Spielweisen umgesetzt wird. Vor einigen Jahren, als ich zeitweilig als Theaterpädagogin für das Fliegende Theater tätig war, hatte ich das Glück die suchenden , kreisenden, wieder verwerfenden und erneut neu suchenden Arbeitsprozesse dieses anspruchsvollen Künstlerteams in verschiedenen Probenphasen erleben zu dürfen.
Wenn das Fliegende Theater verschwindet, löst sich ein künstlerisches Kleinod der Kreuzberger/Neuköllner Kultur auf. Für viele Kitas und Grundschulen dieser beiden Stadtbezirke würde das einen großen Verlust bedeuten. Dieses Juwel der kleinen Theaterform, dass auch anderen freien Gruppen und Figurentheatern als Spielstätte zur Verfügung steht, darf man nicht kaputt gehen lassen!
Mit freundlichen und hoffnungsvollen Grüßen
Agnes Ehrig
Dramaturgin für Puppentheater
Spiel- und Theaterpädagogin

Statement: Ulrike Schladebach
ResonanzSehr geehrte Frau Günther-Wünsch,
Mein Name ist Ulrike Schladebach.
Ich schreibe Ihnen heute, um an Ihr Gespür für richtige und falsche kulturpolistische Entscheidungen zu appellieren.
Ich schätze Ihre Arbeit als Senatorin sehr, obwohl ich nicht durchgängig mit den Ideen der CDU verbunden bin.
Ich habe gehört, dass das FLIEGENDE tHEATER in Kreuzberg zukünftig, das heist ab 2026, keine Förderung mehr erhalten soll.
Ich bin sehr bestürzt darüber. Ich besuche fast alle Vorstellungen des Theaters und erlebe durchgängig ein glückliches Publikum.
Die Inszenierungen sind gehaltvoll und klug und immer unterhaltsam.
Nebem dem reinen kreativen Vergnügen, was ja schon an sich ein Wert ist, gibt es immer eine feine menschliche und aufklärerische Botschaft.
Die Kinder und Familien wollen am Ende kaum das Theater verlassen, so wißbegierig und erfüllt sind sie. Das ist immer ein großes Erlebnis.
Dieses Theater ist ein Ort feiner Bildung und schönster Spielkunst.
Ich bitte Sie, auch im Namen vieler Gäste, die Begründung für die Ablehnung in Frage zu stellen. Ihr Einfluß ist groß und Ihr Wort wird gehört.
Vielen Dank im voraus und einen erholsamen Sommer,
Ulrike Schladebach

Statement: Michael Albertshofer & Lucile Poulteau
ResonanzLiebes Ensemble des Fliegenden Theaters,
Ihre Nachricht über den Wegfall der Förderung für das Fliegende Theater hat uns sehr getroffen und geht nicht spurlos an uns vorbei, daher unterstützen wir Sie und Ihr wichtiges Anliegen gerne und möchten betonen, warum das Fliegende Theater aus unserer Sicht als Familie aus Neukölln unbedingt erhalten bleiben muss.
Sowohl als Familie gemeinsam mit unseren Kindern haben wir das Fliegende Theater bereits mehrfach besucht als auch unser Sohn alleine mit seiner Kita-Gruppe – Jedes Mal waren wir und vor allem unser Sohn vollkommen begeistert. Die Qualität Ihrer Inszenierungen ist außergewöhnlich: Die Stücke sind liebevoll und professionell gemacht, behandeln wichtige, pädagogisch wertvolle Themen und schaffen es dabei, nicht nur Kinder, sondern auch uns Erwachsene ins Staunen zu versetzen.
Was das Fliegende Theater so besonders macht, ist seine Zugänglichkeit für alle Familien. Durch die erschwinglichen Ticketpreise ermöglichen Sie es Kindern aus allen gesellschaftlichen Schichten, hochwertiges Theater zu erleben. Hier lernen Kinder im besten Fall, Kunst und Theater zu lieben – eine Grundlage, die sie ihr ganzes Leben lang bereichern wird.
Es ist erschreckend, was derzeit in Berlin mit der Kulturförderung passiert. Während große Projekte weiterhin (wenn auch hier mäßig) unterstützt werden, drohen kleine, aber umso wertvollere Einrichtungen wie Ihr Theater einfach wegzufallen. Dabei sind gerade diese intimen, nahbaren Kulturorte das Herzstück einer lebendigen Kulturlandschaft. Das Fliegende Theater ist ein Ort der Begegnung, wo Kinder zusammenkommen und gemeinsam die Magie des Theaters entdecken können.
Seit über 15 Jahren bereichern Sie die Berliner Kulturszene und erreichen jährlich über 11.000 Kinder – das ist eine beeindruckende und gesellschaftlich wichtige Leistung, die unbedingt fortgeführt werden muss.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, auf die Bedeutung Ihrer Arbeit aufmerksam zu machen und hoffen sehr, dass sich eine Lösung für die Finanzierung findet.
Mit den besten Wünschen und unserer vollen Solidarität
Michael Albertshofer & Lucile Poulteau
mit Auguste & Joséphine Albertshofer