Persönliche Berichte, Interviews und Erlebnisse von Publikum, Ensemble und Partner*innen

Statement: Sylke Pietzner

Liebes Fliegendes Theater, fassungslos lese ich von den geplanten Maßnahmen. Das geht doch nicht!! Das macht auch mich wütend und traurig. Seit zehn Jahren (oder länger) kommen wie mit unseren Klassen aus der Karlsgartenschule regelmäßig in der Weihnachtszeit, um den „Magischen Adventskalender“ oder „Isabells Engel“ zu sehen. Es gab noch ein drittes Weihnachtsstück…, das wir auch gesehen haben. Dieser Besuch bei Ihnen Anfang Dezember läutet in unserer Klasse die Weihnachtszeit ein und ist eine beliebte Tradition, auf die wir nicht verzichten möchten. Unsere Schule wird im kommenden Schuljahr auf den langjährigen Theaterunterricht verzichten müssen, weil die Gelder für die Theaterpädagogen ebenfalls gestrichen wurden. Das zu verkraften ist schwer. Und nun sollen auch noch gute Möglichkeiten wegfallen, überhaupt Theater mit Kindern zu erleben? Das ist schlimm. Bezahlbares Theater für unsere Kinder muss erhalten bleiben!! Viele Grüße, Sylke Pietzner

Statement: Marita Schmidt-Heinrichs

Statement zum Aus für die Förderung des Fliegenden Theaters: Liebe Verantwortliche, ich bin Lehrerin an der Nahariyaschule ganz im Süden von Berlin und besuche schon seit mehr als 10 Jahren regelmäßig mit meinen ersten und zweiten Klassen das Fliegende Theater. Besonders für diese Altersgruppe ist das Fliegende Theater ein idealer Ort. Alle Kinder waren immer sehr begeistert von den Stücken. Ich habe mehrmals den "kleinen König Dezember" und den "Magischen Adventskalender" angeschaut. Das Theater ist einzigartig in Berlin. Es ist gemütlich und man fühlt sich gleich wohl dort. Das Zusammenspiel von "echten" Menschen und "Stabfiguren" ist faszinierend und die Kinder schauen gebannt zu. Auch die vielen kleinen Effekte (eine Schublade öffnet sich wie von Geisterhand, ein Kaffeekannendeckel fliegt in die Luft) führen bei den Kindern zu erstaunten Gesichtern und vielen herzlichen Lachern. Toll ist auch, dass man nachher im Eingangsraum den echten Schauspielern noch begegnet. Die Mitarbeiter sind immer alle freundlich und geduldig. Die Buchung und Bezahlung war immer unkompliziert. Ich hatte mir schon fest vorgenommen, wieder zur Weihnachtszeit mit meiner Klasse ins Fliegende Theater zu gehen. Es wäre ein großer Verlust für die Kulturlandschaft in Berlin, wenn dieses einmalige Theater mangels Förderung schließen müsste. Herzliche Grüße M. Schmidt-Heinrichs

Statement: Martina Bennewitz

Ich bin zwar nicht aus dem Kiez, würde es aber trotzdem überaus bedauern, wenn meinen Enkeln (aus Steglitz) diese Spielstätte nicht mehr zur Verfügung stünde. Seit 2018 kenne ich das Haus und konnte damals beobachten, wie begeistert der Große war, als er seinen 1. Theaternachmittag dort erleben durfte. Und der Kleine freut sich jetzt schon sehr auf die Vorstellung am 05.10., für die wir bereits Karten haben. @ Die Verantwortlichen der Kulturverwaltung: Es ist klar, dass das Land Berlin Geld sparen muss, aber bitte lassen Sie die Spielstätte für die Kleinsten nicht sterben. Wir versuchen, sie zu mündigen, kulturinteressierten Menschen zu erziehen, um ihnen für die Zukunft eine Perspektive zu bieten. Bitte nehmen Sie ihnen diese Möglichkeit nicht! Freundliche Grüße Martina Bennewitz

Statement: Verena Marie Kahler

Liebes Fliegendes Theater, Ich besuche und lieber euer Haus seit vielen Jahren mit und ohne Kinder! Eure zauberhaften Vorstellungen sind einzigartige Erlebnisse für die Kinderseelen,denen viele Hundertschaften von Familien im Laufe der Jahre treu gebliebenes Publikum sind. Und ich meine die Kinderseele,die in eurem Haus aufatmen kann,sich in ihrer Phantasie entwickeln und sogar mitspielen kann. Nicht das Laute und kreischend Bunte wird hier gegeben,sondern das Märchenhafte und Beseeligende, nach dem die Kinder sowie auch das erwachsene Publikum,sich in dieser Zeit ganz besonders sehnen! Das Fliegende Theater muss bleiben! Nicht nur für den Kiez,sondern auch für Alle Kinder! Mit herzlichen Grüssen, Verena Marie Kahler

Statement: Maria Prinstinger

Liebes Team des Fliegenden Theaters, seit mehreren Jahren besuchen wir regelmäßig eure Vorstellungen – für unser Kind ist das Fliegende Theater ein fester und freudiger Bestandteil ihres Aufwachsens im Kiez geworden. Auch über Kitabesuche hatte unsere Tochter oft die Gelegenheit, eure wunderbaren Stücke zu erleben und alle sind immer begeistert. Was euch auszeichnet, ist die liebevolle, kluge und zugleich kindgerechte Art, mit der ihr Geschichten erzählt. Ihr schafft es, anspruchsvolle Themen auf eine Weise umzusetzen, die Kinder ernst nimmt und zugleich begeistert. Die Stücke sind nicht nur künstlerisch hochwertig, sondern fördern auch Sprache, Vorstellungskraft und soziales Miteinander – Dinge, die gerade in einer so vielfältigen Stadt wie Berlin von unschätzbarem Wert sind. Für unseren Kiez ist das Fliegende Theater ein kultureller Ankerpunkt. Es stärkt die Nachbarschaft, bietet Kindern Zugang zu Kunst und Theater – unabhängig von Herkunft oder Einkommen – und schafft Räume, in denen Familien gemeinsam erleben, lachen und staunen können. Wir wünschen uns sehr, dass das Fliegende Theater weiterhin gefördert wird. Es ist eine unverzichtbare Institution, die Kultur für Kinder zugänglich und lebendig macht – und damit einen wertvollen Beitrag für die gesamte Stadtgesellschaft leistet. Herzliche Grüße Maria Prinstinger

Statement: Maike Heekeren

Sehr geehrte Damen und Herren, als ehemalige Grundschullehrerin der Clemens-Brentano-Grundschule kenne ich das Fliegende Theater seit vielen Jahren und habe den einzigartigen Wert dieses Hauses sowohl als Besucherin mit meinen Klassen als auch als Gastgeberin schuleigener Veranstaltungen erlebt – unter anderem als das Ensemble in der schulnahen Johanneskirche bei uns auftrat. Mir ist besonders ein unvergleichliches, mitreißendes Theatererlebnis in Erinnerung geblieben, das sich durch einen hohen ästhetisch-künstlerischen Anspruch, kunstvolle Bühnenbildgestaltung und eine Spielweise auszeichnet, die dem natürlichen kindlichen Spiel mit Gegenständen außergewöhnlich nahe kommt. Diese Qualität hebt das Fliegende Theater von anderen Spielstätten ab. Die Aufführungen haben meine Schülerinnen und Schüler zutiefst beeindruckt, ihre Kreativität und Fantasie beflügelt und wertvolle Impulse für den Unterricht geliefert. Nach dem Besuch des Stücks “Eine Reise in die Urzeit” bauten wir beispielsweise über Wochen hinweg mit Naturmaterialien eine wachsende Urlandschaft im Klassenzimmer. Die Kinder tauchten begeistert ins Spiel ein, erfanden Geschichten, verfassten eigene Texte und inszenierten ihre Erlebnisse – der Theaterbesuch wurde so zum Ausgangspunkt für lebendigen, inspirierenden Unterricht, der über Fächergrenzen hinweg wirkte. Meine Faszination für dieses besondere Theater, das mit höchster bildnerischer Handwerkskunst geschaffen ist und Kinder in ihrer Denk- und Erlebniswelt so einzigartig anspricht, begleitet mich bis heute – mittlerweile sogar an meinem neuen Wirkungsort in Hamburg. Viele Elemente meines aktuellen Kunst- und Theaterunterrichts gehen letztlich auf Impulse des Fliegenden Theaters zurück. Umso schockierter war ich, von der drohenden Streichung der Förderung zu erfahren. Für Berlin wäre dies ein Armutszeugnis. Es ist kaum zu ermessen, welchen Verlust dies für die Entwicklung differenzierter ästhetischer Wahrnehmung und für die lebendige Bereicherung des Unterrichts, gerade an Grundschulen, bedeuten würde. Ich bitte Sie daher eindringlich: Denken Sie noch einmal nach. Besuchen Sie selbst mit Kindern das Fliegende Theater und erleben Sie seine Wirkung. Sie werden Ihre Meinung ganz sicher ändern. Mit Hochachtung Maike Heekeren Elbkinder Grundschule Hamburg

Statement: Lena Brühne

Das Fliegende Theater ist nicht nur eine Bühne, sondern ein vitaler Bestandteil unseres Kiezes. Es trägt maßgeblich zur kulturellen Vielfalt bei, schafft Begegnungsräume und fördert den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft. Seine einzigartige Arbeit und sein Engagement für die Kunst und die Menschen sind von unschätzbarem Wert. Umso wichtiger ist es, dass das Fliegende Theater weiterhin gefördert wird und bestehen bleiben kann. Ohne diese Unterstützung würde unserem Kiez und der gesamten Stadt ein wesentlicher Pfeiler des kulturellen Lebens verloren gehen. Es ist meine feste Überzeugung, dass Investitionen in solche Institutionen Investitionen in die Lebensqualität und die kulturelle Identität unserer Gesellschaft sind. Ich bitte Sie daher eindringlich, die weitere Förderung des Fliegenden Theaters sicherzustellen, damit es auch in Zukunft weiterhin Menschen begeistern und unser kulturelles Leben bereichern kann. Herzliche Grüße Lena Brühne

Statement: Naturzwerge Kindermode

Liebe Frau Anders, anbei mein Statement: „Ich gehe schon seit Jahren ein paar Mal pro Jahr in das Fliegende Theater und genieße es, zusammen mit meiner Tochter und meinem Freund, immer sehr! Die Figuren sind so liebevoll gestaltet und die Geschichten lustig, charmant und kindgerecht gestaltet und auch gespielt. Die Atmosphäre ist familiär, gemütlich und vertraut. Und es war bei all unseren Vorstellungen immer restlos ausverkauft. Mit glücklichen Kinder und Eltern nach der Vorstellung! Bei Post für den Tiger hat unsere Tochter sogar einen Brief vom Tiger bekommen … das war das Größte für sie und der Brief wird immer noch als Schatz aufbewahrt. Außerdem finde ich es wichtig, dass die Eintrittspreise wirklich für viele leistbar sind/bleiben. Bei vielen Puppentheatern mit mehr als 12/15 Euro Eintritt können wir es uns leider nicht leisten ins Theater zu gehen. Und wir möchten gerne das kulturelle Verständnis ,fernab vom Fernseher oder Handy, bei unserer Tochter prägen. Das fliegende Theater muss unbedingt so bleiben wie es ist und deswegen bitten wir Sie das Theater wieder in ein Förderprogramm aufzunehmen. Danke für alles, liebes Team vom fliegendem Theater“ Herzliche Grüße Katrin Lange Naturzwerge Kindermode

Statement: Kita Kichererbsen

Liebes Theaterteam, schockiert habe ich gelesen, dass euch die Förderung von Seiten des Senates gestrichen wird. Die Streichungen im Kulturbereich sind wirklich ernüchternd, aber kulturelle Angebote für Kinder nicht mehr angemessen zu fördern schlicht bodenlos! Seit fast 6 Jahren besuchen wir regelmäßig alle 2 Monate euer tolles Theater und unsere Kinder sind immer begeistert von den Vorführungen. Die Themen sind bunt und vielfältig wie das Leben. Sollte dieses Angebot wegfallen, wäre es für unsere Kita wirklich äußerst traurig. Einer Forderung zur weiteren Förderung des Theaterangebots schließt sich unsere Kita an. Liebe Grüße Carola Herdt

Statement: Kindergarten Gan Israel

Ich bin Erzieherin im Kindergarten Gan Israel in Berlin. Seit vielen Jahren besuche ich mit meinen Kindergruppen unterschiedlichster Altersstufen regelmäßig das Fliegendes Theater – und jedes Mal ist es ein ganz besonderer Tag für die Kinder. Sie freuen sich Wochen im Voraus, sprechen noch lange danach darüber, und für viele ist es das erste und einzige Theatererlebnis überhaupt. Als ich erfahren habe, dass einem der besten Kindertheater unserer Stadt – und davon gibt es ohnehin viel zu wenige – die Schließung droht, weil Fördergelder gekürzt werden, konnte ich es kaum glauben. Das Fliegendes Theater ist ein Ort der Bildung, der Fantasie, der Freude und der echten kulturellen Teilhabe für Kinder. Wie kann man gerade hier sparen? Wie kann man bei der Entwicklung der nächsten Generation den Rotstift ansetzen? Was sagt das über unsere Prioritäten aus? Die Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgen. Wenn wir ihnen heute den Zugang zu Kunst, Theater und Kultur verwehren, was für eine Zukunft bauen wir dann? Der Spielplan des Fliegenden Theaters ist außergewöhnlich – vielseitig, altersgerecht und pädagogisch wertvoll. Die Schauspieler sind engagiert, professionell und schaffen es immer wieder, Kinder auf eine Weise zu berühren und zu begeistern, wie es nur ganz wenigen gelingt. In einer Stadt wie Berlin, die sich gerne als weltoffen und kinderfreundlich bezeichnet, wird viel zu wenig für die kulturelle Bildung von Kindern getan. Wir brauchen mehr solcher Orte, nicht weniger. Ich appelliere an die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung: Finden Sie eine Lösung. Sichern Sie die Zukunft des Fliegendes Theaters. Denn wer bei den Kindern spart, spart an der Zukunft unseres Landes. Mit freundlichen Grüßen Tatjana Didenko Erzieherin im Kindergarten Gan Israel